Zeitungen bzw. Zeitschriften über das Landleben boomen. Jetzt gibt es auch “meine Landküche”. Da ich ja immer auf der Suche nach neuen Inspirationen, Rezepten und guten Infos bin, habe ich mir das Heft mal angeschaut.
Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut. Auffällig sind die guten und ansprechenden Fotos, die reichlich vorhanden sind. Doch Bilder sind ja nicht alles, wenn dann möchte ich auch ein paar Informationen bekommen.
Jetzt muss ich kurz einschieben, dass ich zwar die Zeitschriften lese, aber normalerweise dann im Abfall landen. Ganz besonders tolle Infos werden rausgerissen und irgendwo gehortet. Viele von Euch werden wahrscheinlich genauso verfahren.
Doch bei dieser Zeitung funktioniert das ganze nicht so einfach. Es sind zu viele und zu viele gute Informationen enthalten. Zum Beispiel im August-Heft. Hier mal meine Favoriten:
Kräutersalz selbstgemacht (super für Weihnachtsgeschenke)
Rezepte für Konfitüren, Tomaten, Erbsen und Bohnen
Warenkunde Honig
Willkommen auf der Arche über einen Biohof der von Aussterben bedrohte Tiere hält
und sogar mal die Shoppingtips für das Picknick.
Ihr seht, das ist für eine normale Zeitschrift nicht gerade wenig. Sie besteht übrigens aus 114 Seiten, die auf hochwertigen Papier gedruckt sind und kostet 3,80€ in Deutschland und erscheint alle 2 Monate.
Eine Besonderheit möchte ich noch rausheben. Sie suchen sich ein Thema aus und bringen typische Gerichte für viele deutsche Bundesländer dazu. Da ich mir heute die neue Ausgabe gekauft habe, weiß ich, dass diesmal Suppen dran sind
Fazit:
Die Zeitschrift ist sicher nicht für jeden etwas. Mich interessiert sie schon, da hier keine Schnick-Schnack-Rezepte vorgestellt werden, von denen man die meisten Zutaten eh nicht bekommt, sondern solide Hausmannskost. Auch finde ich die Warenkunde sehr interessant. Wie, warum und weshalb ich mich jetzt genau dafür so interssiere?
Einerseits hat das was mit schmankerl.info zu tun, zum anderen auch durch das ADHS des Kleinen. Mir fällt auf, dass er hibbeliger ist, wenn er viel “Industriefutter” bekommt. Auch beim Großen merke ich Unterschiede. Leider ist es im Moment nicht ganz einfach, wenn der Kleine in der Ganztagesklasse Mittagessen bekommt. Doch die “Versuche” laufen noch. Näheres dann diesen Freitag auf Schmankerl.info
Ach ja, Essen&Trinken, LisaKochen etc lese ich alle NICHT!