Das heutige Thema beim Webmasterfriday ist bei mir hier im Blog gerade im Kommen. Denn Buchwichteln sei Dank, habe ich nun ein paar Leser mehr und vor allem Leute, die bei mir kommentieren.
Es ist ja auch gut zu kommentieren, denn bei jedem hinterlassenen Kommentar, habe ich die Möglichkeit auf meinem Blog selbst ja auch aufmerksam zu machen. Entweder, weil ich einen so tollen Kommentar hinterlassen habe und/oder weil ich einen zusätzlichen weiteren kostenlosen Link ergattert habe.
WordPress hat allerding als - ich sag mal kleine Gemeinheit - alle Kommentarlinks automatisch auf no-follow gesetzt. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn man viel mit Spam zu kämpfen hat und man die Spammer nicht stärken möchte. Außerdem kann es vorkommen, dass wenn von meiner Seite aus sehr viele Links weggehen und nur wenige reinkommen, meine Seite von den Suchmaschinen nicht so anerkannt wird. Im Normalfall ist das alles nicht so schlimm, denn wenn ich einen guten Artikel habe, bei dem oft kommentiert wird, bekomme ich ja in der Regel auch viele Links wieder drauf. Bestes Beispiel hier im Blog - die Buchwichtelei. Viele Komentare raus, aber auch viele Links dazu rein.
Doch wenn dann noch Spammer mitmischen, die nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind, kann sich das Verhältnis zu meinen Ungunsten ändern. Deshalb wurde von WordPress automatisch Nofollow eingesetzt. Davon halte ich aber überhaupt nichts!
Klar, muss man den Spam ein wenig eingrenzen, doch wenn sich hier jemand die Mühe macht, meinen Artikel liest und dazu noch einen sinnvollen Kommentar abgibt…. Dann soll dieser auch einen Link bekommen! Jawoll!!!!
Doch mache ich es Euch auch wieder nocht so leicht Bei mir ist NoFollow Free, ein Plugin, im Einsatz, welches die Kommentarlinks erst ab einer gewissen Anzahl von Kommentaren auf Do-Follow setzt. Das bedeutet, dass so Einmalfliegen, die einen kleinen Kommentar wie “ach super Blog, schau mal bei mir vorbei” gleich auf nofollow lässt.
Andere, die hier immer wieder mal was schreiben (bei mir ist die Hürde wirklich nicht hoch) bekommen relativ schnell ihr Do-Follow als Belohnung.
Apropos, was ist eigentlich ein sinnvoller Kommentar? Und überprüfe ich auch die Links? Der oben zitierte Kommentar fällt wohl nicht in “unter besonders wertvoll”. Doch irgendwie freue ich mich auch über kurze Kommentare, wie etwa “Danke, dass das mal jemand ausgesprochen hat”. Ich bin zwar dann misstrauisch, doch dann denke ich mir - was solls, bei meinem Plugin hat er als Eintagsfliege eh nur nofollow, und wenn er öfter liest und ein wenig schreibfaul ist, dann ist das so und er braucht deswegen sich nicht noch irgendwelche Zeichen auf der Tastatur abringen. (Merkt man, dass ich mit mundfaulen Männern zusammenlebe?Da wird auch nur das nötigste gesagt und vor allem geschrieben).
Misstrauisch werde ich natürlich immer dann, wenn der Kommenator “Babypuder” heißt, sein Link babypuder.de und der Kommentar so ähnlich wie “gut gemacht” lautet. Dieser würde wahrscheinlich fliegen.
Ihr seht schon, die Grenze hierbei ist fließend. Am einfachsten ist es wohl immer, wenn zumindest auch auf den Text ein wenig eingegangen wird. Oder eben bei einer Aktion mitgemacht wird, dann werde ich relativ großzügig. Den Namen Babypuder finde ich zwar immer noch nicht so toll, doch andere haben ja auch ihren Nickname. Wenn er oder sie (warum rede ich eigentlich immer von er?) so heißen will.
Dann lasse ich oft alle fünfe grade sein.
Ich rede mich aber auch noch leicht, denn bisher wurde ich von großen Spam noch verschont und mein Blog ist noch relativ klein. Oder liegt es vielleicht doch an dem Plugin, welches mir viel Ärger erspart? Ich weiß es nicht. Werde aber an meiner Lösung festhalten.