You are currently browsing the Grundrezepte category
Displaying 1 - 3 of 3 entries.

Erdnuss-Basilikum-Pesto

  • Posted on August 13, 2010 at 07:20

Zutaten:

1 Knoblauchzehe
60 ml Olivenöl
120 g geröstete und gesalzene Erdnüsse
Alle Blätte von einem Basilikumtöpfchen
30 g Parmesan

Semmelknödel - Grundrezept

  • Posted on Mai 21, 2010 at 06:41

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Pck. Semmelknödelbrot = ca. 250 g alte Brötchen
  • ca. 250 ml warme Milch
  • ½ bis 1 Zwiebel
  • 1 bis 2 Ei(er)
  • Pfeffer,
  • Salz,
  • Muskat,
  • Petersilie

Zubereitung:

Wenn Ihr kein Knödelbrot bekommen habt, nehmt nun die alten Brötchen vom Vortag und schneidet diese in dünne Scheiben.

Nun das Knödelbrot in eine Schüssel geben und darauf die warme fast heiße Milch schütten.
Das Ganze ein wenig stehen lassen.
Danach das Ei, Petersilie und die Gewürze zugeben und mit den Händen richtig verkneten. Es sollten keine zu großen Brotstücke mehr übrig bleiben.
Wir mögen eher feste Knödel, deswegen tun wir ein Ei rein. Andere mögen lieber lockere Knödel, die brauchen dann 2 Eier.

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Nun einen kleinen Probeknödel reinwerfen, Temperatur runterdrehen und warten bis der Miniknödel an der Oberfläche schwimmt und sich leicht dreht.
Wenn er nicht auseinander gefallen ist und schmeckt, dann könnt Ihr mit feuchten Händen weitere Knödel formen (etwa Tennisballgröße)
Das Wasser wieder aufkochen lassen und die Knödel alle reingeben. Nun sofort auf die niedrigste Stufe der Kochplatte stellen und die Knödel nun im heißen Wasser ziehen lassen.
Dauer ca. 20 Minuten. Wenn dann die Knödel oben schwimmen und sich ganz leicht drehen, sind sie fertig. In Bayern sagt man die Knödel tanzen.

Wenn nun der Probeknödel nichts geworden ist. Dann hilft folgendes:
Der Knödel ist auseinander gefallen.
Hier hilft nur noch Paniermehl. Einfach eine Portion unterkneten, bis der Teig nun fester ist.
Der Knödel könnte auch als Kanonenkugel dienen:
Einfach ein weiteres Ei rein, zur Not hilft auch etwas mehr Milch.

Was kann man nun mit den Knödeln machen?

  • Natürlich als Beilage zu Braten.
  • als Hauptgericht mit Schwammerlsoße (Pilzsoße), Paprikasoße, mit etwas Käse oder Speck veredelt etc.
  • kalt mit Essig und Öl und Zwiebel angerichtet als erfrischendes Essen im Sommer.
  • Am nächsten Tag aufgeschnitten und in der Pfanne gebraten mit Ei, als vollwertige Mahlzeit.
  • Kleingeschnitten mit Bratenresten, Kartoffelstücken und Ei drüber in der Pfanne gebraten als Geröstel

Hefeteig Grundrezept

  • Posted on Mai 13, 2010 at 14:48

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 ml warme Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 80 g Butter zimmerwarm
  • 1 Ei zimmerwarm

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde eindrücken und den Zucker und den Vanillezucker in die Mulde geben. -
  2. Die Milch erwärmen. - Den Hefewürfel in die Mulde bröseln und mit der warmen Milch aufgießen. Zudecken und mind. 15 Minuten gehen lassen. Möglichst an einem warmen Ort, aber nicht im Backofen!
  3. Nach 15 Minuten müsste die Hefe sich deutlich vergrößert haben. Nun das zimmerwarme Ei und die zimmerwarme Butter zugeben, sowie die restliche Milch. - Nun so lange kneten (lassen) bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  4. Mindestens 40 Minuten zugedeckt wieder ruhen lassen.

nochmals durchkneten und weiter verarbeiten Den Teig an nicht zu warmen Orten gehen lassen, bei mir wird er sonst zu klebrig

Der Teig eignet sich für Dampfnudeln, Kuchen, Hefegebäck, Datschis, Rohrnudeln. Kurz und gut alles was einen süßen Hefeteig benötigt. Backzeit meist bei 175° C im Umluftofen ca. 20-30 Minuten je nach Belag etc.

Hefeteig

Switch to our mobile site