Hatte ich letzte Woche die leise und heimliche Hoffnung, dass es vielleicht ein wenig einfacher wird - Pustekuchen.
Thema: Russische (und was so drumherum liegt) Literatur
Och Menno Fellmonsterchen, Dein Projekt fordert mich aber echt!
Denn ehrlich gesagt, habe ich nur ein einziges Buch jemals gelesen, welches in die Kategorie passt.
Zumindest, an welches ich mich erinnern kann.
Naja, Erinnern ist wohl auch zu viel gesagt, denn ich weiß nur noch:
- Ich habe es gelesen
- Es war recht kompliziert (zumindest damals für mich)
- Ich habe es zu Ende gelesen
- Es ist Weltliteratur.
Ja, bereits im zarten Alter von etwa 14/15 Jahren war ich am Bücherschrank meiner Mutter und habe mir folgendes Buch rausgesucht und gelesen:
Doktor Schiwago
Nur über das Buch selbst kann ich jetzt nichts mehr sagen, denn seitdem hatte ich es nicht mehr in der Hand. Ich wusste ja ehrlich nicht mehr den Autor *schäm*. Doch immerhin konnte ich es geografisch richtig zuordnen, bei dem sogar meine Freundin versagt hat.
ABER
Die Geschichte des Buches selbst ist richtig interessant:
von 1946 bis 1955 hat Boris Pasternak den Roman geschrieben. Seinen einzigen.
1957 erschien der Roman auf italienisch - ähm wohlgemerkt es war ein russischer Schriftsteller
1958 erschien der Roman auf russisch, aber nur im Ausland
1988 erschien der Roman zum ersten Mal in der Sowjetunion - hat ganz schön gedauert…..
1958 erhielt Pasternak den Nobelpreis, den er nicht annehmen konnte/wollte - wohl Druck von oben. Später
1989 nahm ihn sein Sohn stellvertretend an….
2009 vertrat Tolstoi in einem Buch die These, dass die CIA die russischsprachige Veröffentlichung finanziert hätte, damit der Nobelpreis verliehen werden konnte und damit die Vorrausetzungen dafür erfüllt worden wären.
Mein “Doktor Schiwago”
Gott, ist das lange her. Bestimmt schon 20 Jahre und das Buch ist für etwa 15-jährige zwar bestimmt interessant, doch aber die Feinheiten blieben mir sicher verborgen. Ich weiß nur noch, dass es sich ganz gut lesen lies und doch ja die Liebesgeschichte…. Vielleicht habe ich deshalb durchgehalten. Keine Ahnung.
Das Buch im Buchregal meiner Mutter war aber damals auch schon älter, deswegen war es sicher eine Ausgabe aus den 60igern oder 70iger Jahre.
Den Film habe ich mal, zumindest teilweise gesehen.
Heute reizt mich diese Geschichte irgendwie nicht so. Ich merke gerade, dass ich literarisch eher im Süden angesiedelt bin oder in den USA. Ich lese eigentlich eher wenig nordische Literatur, und da zähle ich jetzt russische Literatur dazu.
Wer jetzt aber doch mal wieder Lust bekommen hat…