Panini-Sticker-Tausch-Album = eine gelungene Idee

Ja, endlich sind sie im Handel. Die berühmt berüchtigten Paninisticker zur EM. Bereit seit Januar sucht unser Kleiner regelmäßig die Zeitschriften-Abteilungen durch, wann es denn nun endlich so weit ist.

Nun sind sie da und die ersten Tütchen wurden bereits gekauft.

Diesmal gehen meine Kinder das Thema total professionell an, nachdem es vor 2 Jahren mit der WM ein wenig chaotisch war.

Alle Zahlen wurden nun auf ein Papier geschrieben und durchgestrichen, was vorhanden ist.

Die doppelten Sticker markiert und

Tja, genau da liegt das Problem. Momentan mit einem Gummiband zusammengebunden. Nur gibt das so komische Druckstellen am Rand - und das mindert den Wert. Auch hatten sie letztes Jahr, dass beim regelmäßigen durchschauen ihre Finger - nun ja - nicht immer sooo sauber waren. So hatten einige Aufkleber ein paar unschöne Fingerabdrücke drauf. Und das Chaos etc. war perfekt. Zudem waren die Sticker in der ganzen Wohnung verteilt.

Nicht nur, dass jede Menge Taschengeld drauf geht - nein ich war dann irgendwann mal richtig angefressen, wegen den Stickern.

Doch das Sammeln will ich nicht verbieten, also musste eine Lösung für die doppelten Sticker her und sie wurde gefunden

Stickeralbum für doppelte Sticker

Tauschalbum offenEine geniale Idee, warum gibt es da noch nicht länger. Für 5,95 € gibt es eine schöne Sammelmappe, in der die Sticker ordentlich in Hüllen eingeordnet werden können. Wer will nach Zahlen. Platz ist ja genug drin. 288 Taschen aufgeteilt auf 24 Folien mit je 12 Stickern. In jede Tasche passen bis zu 10 Sticker, also für die dreifachen etc. Zudem kann noch das Album ordentlich darin verstaut werden. Da es sich hier um ein schönes Ringbuch handelt, kann natürlich auch noch weitere Folien eingefügt werden oder eine Grenze zwischen den einzelnen Systemen (Panini oder Hanuta) gezogen werden.

Ich finde die Idee genial und statt nun immer die Sticker einzeln liegen zu lassen, mit Fingern zu verschmutzen oder mit einem Gummiband zu beschädigen ist alles nun ordentlich an Ort und Stelle und gesammelt wird ja nicht nur diese EM, sonder teilweise gibt es ja noch genug andere Angebote und die WM kommt spätestens in 2 Jahren wieder. Also eine gut angelegte Investition.

Wir bekommen es nun bald (noch in der Produktion) und die Kinder und ich zählen schon jeden Tag dahin

Wer nun auch Lust bekommen hat, kann das Tauschalbum hier bestellen

Melanie

Mutter, Ehefrau, Hundefrauchen, Katzenschmusekissen Webworkerin. Dazu noch Mensch mit eigenen Bedürfnissen. Warum mir wohl nie langweilig wird?

More Posts - Twitter - Facebook

Noch nichts ähnliches gefunden

3 Kommentare bis “Panini-Sticker-Tausch-Album = eine gelungene Idee”

  1. Daggi sagt:

    Klasse, sowas hat wirklich gefehlt. Unsere Grosse muss ja dieses Jahr auch etwas mit Fußball sammeln, damit sie mit den Jungs tauschen kann. Momentan sind wir bei den REWE Karten, weil meine Mutter und mein Bruder dort viel kaufen. Aber da der REWE hier vor Ort nur schwach frequentiert ist, wird sie kaum Tauschpartner finden, daher denke ich, es wird auch auf Panini rauslaufen.

    • Melanie sagt:

      Die Rewekarten finde ich auch nicht so schön. Da kann man aber auch auf Stickermanager.com tauschen. Panini ist klasse oder auch Hanuta.
      Egal was man sammelt, das Tauschalbum ist auf jeden Fall genial!

  2. Marco sagt:

    Klasse Idee. Hoffentlich schiebt Panini da nicht schnell ein Riegel vor (Markenschutz). Ich bleib trotzdem bei der Gummibandvariante und freu mich auf die ersten Tauschbörsen in Köln…

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong> <img src="" alt="" class="">

 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif 
 
 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_neutral_new.gif 
 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_freu2.gif 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_irre.gif 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_helpnew.gif 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_gott.gif 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_skeptisch.gif 
 
 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_nicken.gif 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_no_sad.gif 
http://www.trampelpfade.com/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif