Buchwichteln - Versandfragen

Hach, Vorfreude ist doch die schönste Freude. Auch ich mache mir langsam Gedanken, wie denn nun die ganzen Bücher und Geschenke zu Euch kommen.

Letztes Jahr wurde der Versand der einzelnen Teilnehmer sehr sehr unterschiedlich gelöst. Einige haben eine ganz normale Büchersendung geschickt, und oben drauf nur den Vermerk Buchwichteln geschrieben. War ja auch absolut in Ordnung so. Andere Teilnehmer hatten plötzlich ein superlieb eingepacktes Päckchen in der Hand und zusätzlich noch Plätzchen etc. Das war natürlich super.

Blöd war nur bei manchen das ungute Gefühl, wenn man viel mehr bekommen hat, als man selbst…

Deshalb habe ich in der Facebookgruppe gleich mal die Frage nach dem Versand gestellt. Ohne irgendwelcher Vorgaben - einfach nur um den Trend zu erfassen. Lieber Buchsendung oder doch lieber Maxibrief. Den Rest des Beitrags lesen »

52 Bücher #2 Tag der Abrechnung von Sam Bourne

Na, das ist mal ein Thema - hier kommt ein Geheimnis . Na toll, was hat sich das Fellmonster denn hier ausgedacht - Bücher zu einem Geheimnis posten.

Aber gut,dass ich erst vor kurzem Tag der Abrechnung von Sam Bourne gelesen habe. Denn in diesem Buch dreht sich alles um Geheimnisse.

Inhalt

Vor dem UN-Gebäude in NewYork wird ein Attentäter erschossen. Doch dann kommen Zweifel auf, ob es sich wirklich um einen Attentäter handelt, denn der Mann ist alt und zudem ein Überlebender des Holocaust.

Der Anwalt Tom Byrne soll nun die Familie beruhigen und stoßt dabei auf das Geheimnis dieses alten Mannes. Was wollte er wirklich im UN-Gebäude. War er wirklich so unschuldig? Wen hat er dort gesucht und welches Geheimnis hütet dieser?

Tom entdeckt eine geheime Bruderschaft, die seit 60 Jahren tätig ist und sich um die Täter des 2. Weltkrieges “kümmert”

Leseprobe (irgendwo in der Mitte aufgeschlagen)

 
Den Rest des Beitrags lesen »

Bin ich ein Winterkind oder was?

Der Herbst ist eine komische Jahreszeit. Eigentlich dauert sie etwa 1,5 Monate. Halb so lange wie die anderen Jahreszeiten. Nämlich von Mitte September bis Ende Oktober. Dann ist Winter.

Wenn man mich fragt, in welcher Jahreszeit ich Geburtstag habe, dann antworte ich ohne zu Zögern - im Winter.

Mein Mann auch.

Dabei sind wir gar keine Winterkinder. Nein gar nicht. Wir haben beide im Herbst Geburtstag. Obwohl ich mich da noch ein wenig herausreden kann, denn bei mir hat zumindest der meterologische Winter bereits angefangen. Jedoch der Kalendarische Winter beginnt erst einen Tag später.

Nun ja, das ist ja nur ein Tag. Den Rest des Beitrags lesen »

Experiment 52 - Woche 13

In der Woche 13 wollte ich mal wieder mehr auf die Qualität beim Essen achten, vor allem weil ich doch in letzter Zeit hier recht faul war. Aber wo anfangen - klar beim Grundnahrungsmittel Nummer eins, dem Brot.

Was braucht ein Brot in der Regel - Wasser, Mehl, Salz, Hefe, Sauerteig - reicht schon locker aus. Wobei man den Sauerteig oder die Hefe auch weglassen kann. Mehr ist nicht nötig.

Habt ihr schon mal auf die Zutatenliste beim fertig abgepackten Brot geschaut? Oder bei den frischen Broten im Lebensmittelladen? Hier steht oft genug noch viel mehr drauf.

Neuerung der Woche

Brot backen. Denn Brot selbst backen ist gar nicht schwer. Überhaupt nicht, macht nur Arbeit. Also nicht alles Brot selbst backen, sondern etwa einmal im Monat. Den Rest des Beitrags lesen »

Buchwichteln - Aktuelles, Fragen und mehr

Buchwichteln 2011In letzter Zeit hat sich beim Buchwichteln ziehmlich viel getan. Die Sponsoren wurden wurden ergänzt (schaut rein!!!!) und wir haben schon über 76 Bücher zum Wichteln. Hörbücher fehlen noch ein wenig. Und in Facebook habe ich alle vernetzt:

Warum eine Facebook-Gruppe

Letzte Woche habe ich es doch glatt geschafft meine erste Gruppe in Facebook ins Leben zu rufen. Für was - klar fürs Buchwichteln. Vorgestellt hatte ich mir darunter, dass die Gruppe die Kommunikation erleichtert, den kurzen Weg für Fragen bietet und vor allem für später mir die Arbeit erleichtert.

Denn ich möchte auch später ein Dokument einrichten, bei der jeder Teilnehmer (der natürlich auch in Facebook ist) eintragen kann, ob das Buch weg ist oder ob das Buch schon da ist. Das war der eigentliche Hauptgrund, denn letztes Jahr haperte es hier ganz gewaltig an diesen Infos. Denn glaubt mir, dann sitzen wir alle auf glühenden Kohlen. Ist mein Buch angekommen - und gefällt es? Wo bleibt denn meines? Hier wollte ich bessere Transparenz schaffen.

Auf allgemeinen Wunsch hin, habe ich die Gruppe als geheim eingestellt. Es kann jetzt sein, dass manche über den geschickten Link nicht mehr reinkommen. Schickt mir hier bitte zumindest Euren Facebooknamen und/oder befreundet Euch mit mir. Es würde ja für die Zeit während des Buchwichtelns reichen, danach könnt ihr mir die Freundschaft wieder kündigen . Nee Scherz beiseite, ich weiß nicht, ob das anders so geht und ich brauche zumindest Euren FB-Namen um Euch einzuladen.

Aufgetauchte Fragen

In der Gruppe und per Email ist folgende Frage aufgetaucht. “Was ist, wenn ich das gewünschte Genre nicht habe” Diese Frage hängt auch ganz eng damit zusammen mit Bekomme ich das Genre mitgeteilt?”

Also. Wenn ich die Wichtel auslose, bekommt jeder eine Email mit dem Namen und der Adresse des Wichtels. Sowie die mitgeteilten Vorlieben und Genres, die überhaupt nicht gelesen werden. Zudem informiere ich noch kurz ob eine Fremdsprache auch geht.

Bitte beachtet zumindest das NoGo, also das Genre, welches gar nicht geht. Man will ja seinem Wichtel eine Freude machen und es bringt hier wirklich nichts ein Buch zu schicken, von dem vornherein schon feststeht, dass es nicht gelesen wird.

Wenn nun das Genre nicht vorhanden ist: Fast alle Teilnehmer sind verlinkt. Schaut auf die Blogs oder überlegt Euch, welches Buch denn sonst noch eine Freude machen könnte. Ihr müsst nicht das Genre erfüllen, es ist nur ein Anhaltspunkt für Euch. Buchwichteln lebt ja davon, dass man nicht weiß, was man bekommt und oft lernt man so ganz neue Bereiche/Genres/Autoren kennen. Das ist der Reiz dieses Spiels!

Also macht Euch nicht verrückt. Ich dachte letztes Jahr auch “bäh, Liebesschnulze” Doch das Buch war erstaunlich gut und ich hätte es mir nie und nimmer selbst gekauft.

“Muss ich das Buch gleich mitteilen?” Nein bitte nicht!!!! Das Geheimnis, welches Buch im Päckchen ist, soll bitte erst am 24.12. gelüftet werden und wenn Du meine Wichtelmama wirst????

Meine Freiheiten bei der Auslosung

Es wurde auch bereits gerätselt, ob man ein Kinderbuch bekommen könnte. Also folgendes:

teilnehmende Kinder ich versuche die Kinder untereinander zu verwichteln. Ich hoffe wir haben genug “Mini”-Teilnehmer. Bei den Hörbüchern schaut es noch ein wenig mau aus, doch bei den Büchern dürfte es klappen. Die Kinder tauschen also untereinander. Ob ich dies klassisch auslose oder passende Kinder zusammenführe, weiß ich noch nicht genau, wahrscheinlich wird es eine Mischung werden. Falls es z.B. bei den Hörbüchern nicht so klappt, werde ich mich mit den beteiligten Müttern kurzschließen und eine Lösung suchen.

Die Freiheiten eventuell wieder ein Los zurückzuwerfen, nehme ich mir auch aus dem folgenden Grund - mein Großer hat keine Bücher, die ein 6 jähriges Mädchen interessieren und ist daher ein schlechter Wichtelpapa, wärend er genau die Bücher hat, die aber ein anders Kind gut gebrauchen kann….

Die teilnehmenden Kinder nehme ich auch von der Verlosung aus, da die meisten Gewinne nicht für Kinder geeignet sind. Ich glaube das ist auch okay so.

Freiheiten bei der Verlosung der erwachsenen Teilnehmer

Es wird nicht gegenseitig gewichtelt. Wenn das Los nun so entscheiden würde, würden wir es wieder zurück werfen. Punkt. Genauso landet das Los wieder im Topf, wenn ich ganz genau weiß, dass sicher kein passendes Buch vorhanden sein wird. Ich kenne ja alle Eure Blogs und habe überall auch ein wenig gestöbert, so dass ich mir das zutraue. Allerdings nur dann, wenn noch genug andere Lose da sind und wenn es gar nicht geht. Die letzten Male hatten wir oft ziehmlich wilde Kombinationen, die aber hervoragend funktioniert haben. Wäre schön, wenn die “alten Hasen” sich hier nochmal dazu äußern.

Also lange Rede kurzer Sinn - ich lose aus, schalte aber dabei mein Hirn nicht aus. Es dürfte dann so meist ganz gut klappen.

Ausländische Teilnehmer

es sind bis jetzt zwei österreichische Teilnehmer vorhanden. Wenn möglich werde ich diese auch zusammenfassen, da hier die Versandkosten den Spaß ziehmlich trüben. Wenn es so nicht klappt oder ich mich umentscheide kommt noch vorher eine Umfrage, wer bereit ist ins Ausland zu versenden. Also keine Sorge.

Die unausgesprochene Frage “Warum macht Mella nur einmal mit?”

Mein Abgabestapel ist nicht unendlich und je mehr Teilnehmer, desto größer auch die Gefahr, dass es mal nicht so klappt. Dann stehe ich in der Reserve und versuche dann noch zu retten was zu retten ist, notfalls auch mit einem eigenen Buch. Deshalb stehe ich nur einmal drin.

Zum Schluss noch eine Bitte zur Facebookgruppe

Als ich sie ins Leben gerufen habe, war ich mir der Gefahr nicht so bewusst, dass es hier nach der Ziehung der Wichtel Absprachen geben könnte. Bitte macht es nicht, denn das Spiel lebt davon, dass man nicht weiß, welches Buch man bekommt und auch erst mal nicht von wem. Dies sieht man erst, wenn der Postbote da war.

Auch sollte nicht explizit nachgefragt werden, was gewünscht wird und auch Amazonwunschlisten sehe ich ehrlich gesagt nicht gerne. Falls wirklich ein Buch bereits vorhanden ist, biete die Facebookgruppe nun auch die Möglichkeit, dass danach nochmals die doppelten Bücher getauscht werden.

Wenn es allerdings doch Probleme geben wird, war dies die letzte Facebookgruppe zum Buchwichteln, auch wenn das Buchwichteln nächstes Jahr sicher wieder stattfindet - doch halt ohne Gruppe. Dies ist jetzt (bitte nicht falsch verstehen) keine Warnung oder Drohung, sondern ganz einfach meine Meinung dazu.

 

 

Positiv gedacht am Freitag #26

Puh, eine sehr Arbeitsintensive Woche neigt sich dem Ende zu. Vor allem das Buchwichteln frisst erstaunlich viel Zeit. Aber aus schönen Gründen - die Teilnehmerliste wächst und wächst und das ist einfach nur Super. Auch gibt es seit dieser Woche eine Gruppe zum Buchwichteln und auch eine Fanpage für Trampelpfade. Mal schauen, was sich daraus entwickelt. Vor allem muss ich erst schauen, wie sich die Gruppe beim Buchwichteln entwickelt. Ich habe schon ein wenig Angst, dass dann plötzlich sich die Wichtel sofort outen und so miteinander kommunizieren, dass die Spannung verloren geht. Mal schauen - einfach positiv denken *grins*

gefreut : über jede Menge Anmeldungen beim Buchwichteln - Noch ist Zeit und meldet Euch an! Den Rest des Beitrags lesen »

Kaltherz von Irmgard Schürgers

52 BücherDies ist mein erster Beitrag zum Projekt 52 Bücher - Thema das Buch dass Du gerade liest. Nun ja, es war recht schnell ausgelesen, deshalb gleich die komplette Rezension

Als ich das Buch bekommen hatte und den Klappentext las, war mein erster Gedanke: Mutig!

Denn der Krimi, denn um den handelt es sich hier, hat eng mit geistigen Behinderten zu tun. An dieses doch recht schwierige Thema trauen sich die allerwenigsten Autoren ran, erst recht nicht als Erstlingswerk.

Doch das Thema klingt spannend! Hier meine Zusammenfassung

Lothar Meyer sitzt an einem eiskalten Februarmorgen erfroren vor seinem Wohnheim in Frankfurt-Sachsenhausen. Einem Wohnheim für geistig Behinderte. Alles deutet erst auf einen Tod durch Erfrieren hin.

Doch die ermittelnde Kommissarin Katja Lehmann ist misstrauisch. Es ist ihr erster Fall in der neuen Abteilung und irgendwas sagt ihr, dass das nicht alles ist. Doch darf sie ihrem Bauchgefühl auch trauen. Den Rest des Beitrags lesen »

Kennst Du Wasserburg - Umgebung - Abschluss

Meine kleine Serie zu Wasserburg selbst wäre nun abgeschlossen. Eigentlich wollte ich noch die Umgebung genauer vorstellen, doch dies würde fast in Arbeit ausarten. Denn ich wohne in einer ausgesprochenen Urlaubsgegend. Vor allem, wenn ich mir den Umkreis von etwa maximal eine Stunde Autofahrt nehme, hätte ich so viel zu schreiben, dass es hier kein Privatblog/Familienblog mehr wäre, sondern eher ein Reiseblog.

Daher werde ich nun mit dem heutigen Artikel die Serie beenden und nur noch ein paar Gedanken und Beispiele aufführen, die ich mir schon zurecht gelegt hatte. Wenn gewünscht, kann ich ja immer noch etwas davon genauer vorstellen. Oder ich mache einfach mal wieder selbst einen Ausflug dahin und kann dann davon berichten.

Wandern und Radeln

Es läuft hier der Jakobsweg vorbei, sowie einige andere Fernwanderwege oder Radstrecken. z.B. die Via Julia. Radeln ist etwas anstrengend, aber total schön hier.

Baden

Chiemsee, Simssee, Eggstätter Seenplatte, Galaxy Erding, Therme Bad Endorf - sind nur ein kleiner Ausschnitt, wie man hier nass werden kann. Es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, denn wir haben hier sehr sehr viele Seen und Flüsse.

Berge

Ab Prien/Samerberg kommt man direkt in die Chiemgauer Berge, Richtung Kufstein landet man direkt im Sudelfeld, welches sicher einigen Skifahrern auch bekannt ist. Im Sommer locken auch diverse Sommerrodelbahnen.

Städte

München, Rosenheim, Ebersberg, Traunstein, Mühldorf und etwa 60 km entfernt München. Ich finde wir liegen recht zentral.

Attraktionen

Bauerngolf, Wildtierparks, Märchenparks, Kletterparks, Schlösser, Klöster (z.B. Seeon), Zoos, Automobilmuseum, Bauernhofmuseum, Herren- und die Fraueninsel. Wie ihr an den vielen -s gemerkt habt, gibt es meist nicht nur einen davon, sondern deren mehrere. Aber gerade die Herreninsel im Chiemsee oder die Fraueninsel sind sicher einen Ausflug wert.

Brauchtum

der Schwerterkampf in Traunstein zu Ostern, oder das Herbstfest in Rosenheim, Fronleichnamprozessionen, Perchten zur Weihnachtszeit oder zur Sonnwende die Petersfeuer. Hier ist jede Menge geboten. Wir Bayern lieben unser Land und unsere Bräuche, und wer mag, kann sogar im Sommer zum Almsingen gehen. Schaut doch einfach auch mal bei Brauchtumsjahr.de durch. Die meisten vorgestellten Bräuche (bis auf Fasching) sind hier in der Gegend üblich.

Essen und Trinken

Wo sollte ich hier anfangen, wenn ich nicht mal Wasserburg ansatzweise geschafft habe. Frische Renken (Fisch) aus dem Chiemsee? Die regionalen Süßspeisen? Oder lieber Haxn-Essen (nicht so ein labbriges Eisbein ). Oder doch lieber - ach ne. Und wo? Tja noch schwieriger - überall. Es finden sich wirklich an allen Ecken und Enden leckere, bezahlbare und tolle Gerichte. Je nach Geschmack.

Einkaufen und Shoppen

Hier in der Gegend gibt es neben jede Menge Einzelhandel auch einigen Fabrikverkauf, wie etwa Gabor (Schuhe), Windsurfing Chiemsee (Mode und Taschen), Krebs & Sohn (Christbaumschmuck!!!), Alpenhain (Käse) und noch viel mehr.

Ansonsten findet sich in den meisten Städten (auch kleineren) noch recht viel Einzelhandel, der oft viel besser sortiert ist, als die große Konkurrenz (z.B. Lacegarn finde ich hier bei meiner Wolldealerin in größerer Auswahl - im Karstadt hingegen nicht…..)

 

Ich hoffe ich konnte Euch meine Heimat ein wenig vorstellen und ich nehme wie gesagt auch gerne Wünsche entgegen. Ab nächster Woche startet an dieser Stelle eine neue Serie.

Mag ich die Sprache?

Ich selbst bin nicht besonders sprachbegabt. Das ist meine persönliche Umschreibung für ”ich bin zu faul um Vokabeln zu lernen” .

Je nach Lust und Laune waren in der Schule meine Noten in dieser Hinsicht bei den Sprachen wohl eher mau. Vor allem in Französisch, konnte man am Schuljahresanfang bereits die 5 fest im Zeugnis verankern.

Leider beobachte ich gerade so etwas ähnliches beim Großen. Vokabeln - brauche ich doch nicht! Ihr schreibt am Donnerstag Schulaufgabe - da ist ja noch lange Zeit hin, reicht wenn ich am Mittwoch anfange zu lernen. So war es bisher. Nun hat er seit diesem Schuljahr auch Französisch, zu Englisch dazu.

Komischerweise hat diese Sprache bei ihm einen ganz anderen Wert und hier ist er viel aktiver und fleißiger und die Noten entsprechend besser. Okay, er steht noch am Anfang, doch man kann es schon eindeutig sehen, dass er diese Sprache mag. Also von mir hat er das nicht.

Doch warum ist das so?

Englisch ist doch eigentlich viel wichtiger und auch ständig im Gebrauch? Er kann es doch auch schon besser und wendet es doch auch an? Warum mag er diese Sprache nicht - sie ist doch leichter? Den Rest des Beitrags lesen »

Experiment 52 - Woche 12

In der 12. Woche des Experiments 52 sind wir mal einen anderen Weg gegangen. Spielen. Jetzt werdet ihr Euch sicher fragen, was Spielen mit einer gesünderen Lebensweise zu tun hat.

Meiner Meinung nach Vieles. Wenn man sich Kinder anschaut, dann werden im Spiel viele Fähigkeiten gefördert, wie Frustrationstoleranz, Gedächtnis, soziales Leben und noch viel mehr. Da bei uns auch noch Ferien waren - warum also nicht den Vorschlag meines Mannes annehmen:

Neuerung der Woche

Jeden Tag in der Woche ein neues Spiel, besser gesagt ein anderes Spiel spielen. Zusammen mit den Kindern als Familie. Den Rest des Beitrags lesen »