Positiv gedacht am Freitag #18

Jetzt ist auch in Bayern wieder Schule und je nach dem in welche Klasse die Kinder kommen freuen sie sich mehr oder weniger darauf. Wir Mütter freuen uns aber sicher wieder über den geregelten Tagesablauf. :-)

 

gefreut : hat es mich, dass nun wieder der Alltag mehr oder weniger einkehrt und ich habe mich über etwa 6 kg frisch geerntete BioZwetschken gefreut. Gratis natürlich von Oma und Opa, für uns frisch geerntet

gelacht: Am Dienstag über das Fernsehen - nach langer Zeit mal wieder.

geschafft: Jede Menge frischer Zwetschken zu verarbeiten. Lauter Köstlichkeiten!

gefunden : die Erkenntnis, dass alles nötige auch in Wasserburg zu bekommen ist und man nicht extra wegfahren muss.

geholfen : Meinem Großen bei den Hausaufgaben. Wird in dieser Klasse anscheinend doch ein wenig mehr….

gegönnt: Gummistiefel, Friseurbesuch und für den Großen Wanderschuhe

geplant : Essen gehen, Wasserburg leuchtet und nächste Woche wieder guten Rhytmus zu haben.

gelobt: Meine Kinder, da sie sich doch ganz gut selbst auf die Schule vorbereiten können.

 

Ich freue mich, wenn ein paar von Euch auch mitmachen. Die Anleitung einfach kopieren und ausfüllen

 

 

Neonazis

Es gibt Situationen in der Erziehung, da könnte es zu spät sein. Vorherige Anzeichen sind so gering, dass sie schnell übersehen werden. Und wenn man doch glücklicherweise den Anzeichen nachgeht, dann tun sich manchmal erschreckende Abgründe auf. Vor so einen Abgrund stand ich vor einer Zeit beim Großen:

In der Schule hatten sie einen Film über Hitler/Nazis, keine Ahnung was, gesehen. Dieser Film hieß “Der Junge im Pyjama”. Ich kenn den Film leider nicht und in der Schule wurde zum Schuljahresende die Klasse mit dem Film ruhig gestellt und das Thema nicht wirklich besprochen. Anscheinend wurden zum Ende des Films einige Leute in die Gaskammer geführt.

Zum Mittagessen kam irgendein blöder Witz vom Großen zum Vergasen. Auf meine Frage, ob es wirklich so lustig sei, hat er zwar verneint, aber im darauffolgenden Gespräch kam heraus,dass er nicht daran glaubt, dass dies wirklich so geschehen sei.

Nur weil nicht wirklich die Schauspieler für den Film getötet wurden, heißt das noch lange nicht, dass dies nicht doch so passiert sei.

Aber…..

Ja aber Eltern glaubt man nicht.

Am nächsten Tag, vor dem Rathaus eine Kunstskulptur mit offenen Armen. “Wow, schau mal der Hitlergruß!” Aber erstens war er das nicht und wieso und überhaupt, wie kommst Du darauf.

Diese kleinen Anzeichen liesen mich aufhorchen und ich dachte ein wenig Infos zu dem Thema könnten nicht schaden. Nun ist es aber so, dass ich jetzt kein Geschichtslehrer bin, ich auch nicht weiß, wie ich diese schwere Kost kindgerecht - äh 12-jährigengerecht vermitteln soll. Oma/Opa haben den Krieg als Kind eher beschützt/behütet erlebt und sonstige Informanten haben wir nicht.

Als ich etwa in seinem Alter war, haben wir in der Schule “Als Hitler das rosa Kaninchen stahl” gelesen. Ich dachte, es wäre eine schöne kindgerechte Möglichkeit ihn an das Thema heranzuführen. Doch wie das Schicksal so spielt, war es gerade in der Bibliothek ausgeliehen. Wir hatten aber das Glück an eine wirklich nette un hilfsbereite Bibliothekarin zu geraten, die uns weitere Literatur dazu anbot.

Eines der Bücher möchte ich demnächst hier noch genauer vorstellen. Es war ein Buch über die Naziparolen und wie man diese wiederlegt. Dies habe ich irgendwo aufgeschlagen und dem Großen in die Hand gedrückt. Hat Hitler wirklich Menschenversuche gemacht?

Ich habe mich noch mit der Bibliothekarin unterhalten und unser Großer hat bereits in der Bibliothek angefangen zu lesen und hat zu Hause das Buch nicht aus der Hand gelegt.

Der Abgrund den ich anfangs erwähnte, zeigte sich als ich ihn fragte, ob er einige dieser “Thesen” kennt und von ihm ein “Ja, einige” kam.

Fazit

12-jährige bekommen schon vieles über die Nazizeit mit, viele Unwahrheiten, halbwahrheiten und sie reimen sich auch vieles zusammen. Zudem liegen viele Taten außerhalb ihres Vorstellungsvermögens unserer Kinder, so dass sie wirklich der Meinung seien, dass sei Fantasie. Ein Gruselmärchen, aus Filmen, Videospielen oder Büchern entsprungen. Sie sind deshalb oft empfänglich für Neonazi-Parolen.

In der Schule wird das Thema erst ab der 9. Klasse behandelt. Viel zu spät um eventuell schon gekeimte Samen und falsch beeinflusste Kinder wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Dies alles ist vor den Sommerferien passiert. Unser Großer hat sich eingehend mit dem Buch weiter beschäftigt und noch ein zwei andere Bücher zu dem Thema mal angeblättert. Es ist ihm klar geworden, dass es damals wirklich eine schreckliche Zeit war und nach einigen Beiträgen im Fernsehen, die zufälligerweise zu dieser Zeit liefen, war es ihm auch klar, dass dies anscheinend wirklich so passiert ist. Ich glaube und hoffe jetzt mal, dass wir die Kurve noch rechtzeitig gekratzt haben und wichtig war wohl auch, dass wir das Thema nicht hochgespielt haben, denn dann wäre es wohl wirklich interessant geworden.

Kennst Du Wasserburg? - Stadt - Feste

Ich hatte Euch ja aufgrund einer netten Nachfrage versprochen, dass ich meine Heimat mal ein wenig mehr vorstelle. Fangen wir also mal mit der Stadt selbst an. Danach kommt dann die Umgebung dran.

Also was fällt mir an Wasserburg am Meisten auf. Wir sind ein geselliges Völkchen und feiern anscheinend gerne. Gerade in den Sommermonaten ist ständig etwas los. Am einfachsten wird es wohl sein, ich liste mal die Veranstaltungen zu den einzelnen Monaten auf und schreib ein wenig dazu:

Februar

nach dem ruhigen Januar folgt im Februar bereits ein Highlight, welches in ganz Oberbayern recht bekannt ist:

der Taubenmarkt Anfang bis Mitte Februar

bereits um 7.00 Uhr wird mit allerhand Federvieh gehandelt und bereits um 12.00 Uhr ist schon wieder alles vorbei. Angeblich ein sehr bedeutender Markt für Tauben- und Geflügelzüchter.

Unsinniger Donnerstag

Dieser leitet den Altstadt-Fasching ein. Erst ziehen die Grundschüler durch die Gassen, am Nachmittag und Abends folgt dann das restliche Partyvolk. Die Feiern dauern bis zum Faschingsdienstag. Alle 7 Jahre haben die Schäffler ihren historischen Auftritt im Fasching. 2012 ist es wieder soweit.

März ist von der Fastenzeit geprägt und daher nichts los, dann folgen die Osterferien, in denen viele wegfahren.

Mai

Frühlingsfest

Um Pfingsten herum findet das Wasserburger Frühlingsfest statt. Eine Mini-Wiesn in XXS. Wenig los, nicht überlaufen und man bekommt im Zelt leicht einen Platz.

Juni

Nationenfest - Anfang Juni

Eines der besonderen Feste ist das Nationenfest. Hier findet zusammen, was zusammengehört, denn immerhin wohnen in unserer Kleinstadt doch Menschen aus vielen verschiedenen Nationen. Verständnis für die Nachbarn, Achtung vor deren Kultur kann man hier erfahren. Dabei gibt es Musik aus fernen Ländern, Tanz, Darbietungen und leckeres Essen aus den jeweiligen Ländern. Hier sind noch sehr wenig Touristen zu sehen, also ein Fest von den Bürgern für die Bürger - auf eine gute Nachbarschaft!

Juli

Töpfermarkt -Mitte Juli

Wie der Name schon sagt - ein Markt nur für Töpfereiwaren. Sehr schöne und außergewöhnliche Dinge dabei und in allen möglichen Stilen.

Weinfest - Ende Juli

Ein tolles Fest und einer meiner persönlichen Highlights. Dass es dort regnen wird, sollte immer einkalkuliert werden, trotzdem ein tolles Fest in der Altstadt, bei dem man immer draußen sitzt! Verschiedene Lokale bieten verschiedene Musik an. Dass dieses Fest sogar historisch begründet ist und Wasserburg eine Weinstadt ist, habe ich auch erst in den Recherchen zu diesem Artikel erfahren. Im Stadtarchiv finden sich historische Erklärungen und Archivalen zum Weinhandel und Weinfest in Wasserburg. (PDF)

August

Nachtflohmarkt am ersten Freitag/Samstag im August

Wenn das Wetter mitspielt ist dieser Flohmarkt der Wahnsinn. Es beginnt um 19.00 Uhr abends bei Tageslicht und endet mitten in der Nacht etwa um 2.00 Uhr morgens. Am nächsten Samstag ist von dem ganzen Spuk nichts mehr zu sehen. Dabei verteilen sich die Verkaufsstände im ganzen Altstadtkern und an schönen Tagen ist die Altstadt komplett voll. Voll von Menschen. Hunde würde ich hier nie mitnehmen, die gehen im Gedränge unter!

Wer hingehen möchte sollte unbedingt eine Taschenlampe mitnehmen, denn die Flohmarktstände sind nicht beleuchtet, außer mit Kerzen.

Inndammfest - 3. Samstag im August

Die Altstadt von Wasserburg wird vom Inn umschlossen. Damit dieser Fluß nicht bei Hochwasser regelmäßig in die Stadt dringt, wurde der Inndamm gebaut. Dieser Inndamm umschließt die Stadt wie ein grüner Gürtel und eignet sich hervorragend zum Spazieren gehen. Beim Inndammfest ist entlang des Dammes alle paar Meter von verschiedenen Vereinen der Stadt ein Angebot aufgebaut. Das reicht von Steckerlfisch bis Crepe, von Blasmusik und Volkstanz zu Rock von kleinen Platz mit 5 Tischen zu etwa 30 Tischen. Auf jeden Fall empfehlenswert und eines der entpsanntesten Feste in Wasserburg.

September

Wasserburg leuchtet - Mitte September.

Wasserburg leuchtet - Brucktor


Wie soll man dieses Spektakel beschreiben, in dem Wasserburg mit Hilfe von Lasertechnik völlig verwandelt wird. Keine Ahnung. Und jedes Jahr fragen wir uns, ob wir in die Stadt reingehen oder lieber von oben runterschauen. Letztes Jahr haben wir uns das Spektakel von oben angeschaut, dieses Jahr gehen wir wieder rein. Wer Impressionen sehen will, kann direkt in Wasserburg leuchtet reinschauen.

Obstmarkt letzter Samstag im September

klein aber fein. noch nicht überlaufen ist der Wasserburger Obstmarkt bei dem man überzähliges Obst der Nachbarn für recht wenig Geld kaufen kann. Hier habe ich die besten Äpfel meines Lebens gekauft. Daneben gibt es noch Leckereien und Wissenswertes zu Obst. Wer mag kann hier seine Sorte bestimmen lassen.

Oktober und November ist es wieder ruhiger - oder soll ich sagen kälter. Vor einiger Zeit hatten wir im Oktober noch die Veranstaltung Blaue Nacht. Leider konnte ich jetzt nichts finden, ob es wieder stattfindet. Ggfs. werde ich hier ergänzen.

Dezember

Weihnachtstraum

Wasserburg bietet an den Adventswochenenden einen kleinen und sehr schönen Christkindlmarkt mit allerlei Veranstaltungen drum herum.

Märkte

Die Märkte in Wasserburg dienen nicht nur zum Einkaufen, sondern vielmehr um Bekannte und Freunde zu treffen und zu plaudern. Deshalb gehören sie zu den Festen :-)

  • Mitfastenmarkt - in der Mitte der Fastenzeit
  • Georgimarkt - Ende April
  • Bennomarkt - Mitte Juni
  • Michaelimarkt - Ende September
  • Kathreinsmarkt - Mitte/Ende November

Woran mal wohl erkennt, dass Wasserburg eine Handelsstadt ist? Stimmt an der hohen Anzahl der Märkte :-) Neben dem jeweils verkaufsoffenen Sonntag bieten verschiedene Straßenhändler ihre Waren an.

Nächste Woche geht es weiter mit Einrichtungen und Museen. Ich würde mich übrigens freuen, wenn noch mehr Blogger ihre Stadt vorstellen. Aus rein privater Sicht, wie ihr sie Euren Freunden zeigen würdet.

Gibt es 10 Gründe für Häfft-Hefte?

Dies ist ein Gastartikel von meinem Großen:

So lautete die Frage meiner Mutter, als ich sie nach einem weiteren Häfft-Vokabelheft gefragt habe. Un cih habe nach kurzem Überlegen welche gefunden:

1. Alle zwei Zeilen hellblau

Dies dient dazu, dass ich beim Lernen nicht in einer Zeile verrutsche.

2. nach 5 Zeilen erfolgt eine Leerzeile

Dies hat eigentlich zwei Vorteile: es macht übersichtlich und es spornt an - (es sind nur noch 5 Wörter)

3. 9-Kästchen-Lernsystem

Ist ganz vernünftig, bei jedem Mal, wenn ich etwas richtig habe, kreuze ich eines an. Beim neunten Mal kann ich es dann sicher.

4. Grammatik im Häfft

In der Mitte des Heftes sind Grammatik-Seiten, die irregular Verbs, und noch nützliches zum Lernen. Dadurch habe ich in einem Heft alles wichtige drin.

5. Landes- und Sprachinformationen

Vor den Grammatikseiten sind Landes- und Sprachinfos, damit ein bißchen z.B. über die USA oder England bescheid weiß.

6. die letzte Seite für die schwierigsten Wörter

Hier kann ich die schwierigsten Wörter eintragen, so gehen sie nicht unter und ich kann sie immer wiederholen.

7. Hält zwei Jahre lang.

Bei mir hat das Vokabelhäfft zwei Jahre lang gehalten! Und dass obwohl wir in der 5. und 6. Klasse doch einiges an Wörtern gelernt haben.

8. Coole Informationen

Unten am Häfft-Rand stehen immer wissenswerte Texte und lustige Sprüche. Zum Beispiel das treffende Zitat zum Vokalbel lernen:

Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen, ist derselbe wie zwischen Blitz und Glühwürmchen.

9. Das Häfft ist vielseitig.

Es gibt 2 bis 3-spaltige Hefte, kleine und große formatierte Hefte und in verschiedenen Sprachen.

10. cooles Design

Es sind witzige Zeichnungen von Brot und Schwein im Heft und es ist der schönste Umschlag von allen Heften, die ich sonst habe. Deshalb nutze ich hier am liebsten einen durchsichtigen Heftschoner.

Für die 7. Klasse brauche ich jetzt noch das Französisch Vokabelhäfft und für Englisch kann ich hoffentlich das Universale Sprachenhäfft hernehmen.

Also Mama, ab ins Geschäft!

Okay, okay, wenn er tatsächlich dafür einen Blogbeitrag schreibt. Meinetwegen. Warten wir jetzt nur noch ab, welche Formate von den Lehrern gewünscht werden…..

Experiment 52 - Woche 4

Zur gesunden Lebensweise gehört nicht nur Essen, Trinken und Sport, sondern auch die richtige Abwechslung zwischen Arbeit und Entspannung. Nicht ohne Grund leiden immer mehr Menschen unter Burn-Out. Diejenigen, die Kinder haben und arbeiten gehen, werden mir sicher zustimmen, wenn ich jetzt mal behaupte, dass man als Mutter meist irgendwie dauerbeschäftigt. ist. Besonders schlimm ist es in den Ferien, und ganz schlimm sogar, wenn mein Mann noch zu Hause ist und wir nicht wegfahren. Denn dann wird gearbeitet….

Neuerung der Woche

Um Entspannung zu bekommen und einfach runterfahren und dabei den Akku aufladen und Kraft tanken, dachte ich, wäre es schön, wenn ich 10 Minuten mal nichts tue. Nicht trinken,nicht lesen, einfach nur die Sonne genießen, dem Regen zuhören. Ansonsten nichts. Kein Fernsehen, kein Radio. Einfach bewusst abschalten.

Soweit der Plan. Doch die Umsetzung ist bei mir eine Katastrophe. Am ersten Tag hochmotiviert im Liegestuhl das Gekreisch der Kinder mehr oder weniger erfolgreich ausgeblendet. Am nächsten Tag fleißigst unterbrochen und ich habe mich erwischt, wie ich mir einen imaginären Merkzettel geschrieben habe. Am dritten Tag wurde aus den 10 Minuten kurzerhand 2, am vierten Tag war nichts mehr da. Gestern ein neurer Anlauf - doch nach einer Minute habe ich meinen Kaffee vorgezogen.

Wenn ich also meine Augen schließe und versuche nichts zu tun, fällt mir alles mögliche wichtige ein, was ich noch erledigen muss. Vielleicht bin ich hier auch zu ungeduldig, doch etwas habe ich immerhin in dieser Woche gelernt. Von bewusster Entspannung und aktiven Abschalten bin ich noch meilenweit entfernt. Deshalb versuche ich lieber mir immer wieder kleine Freiräume zu erarbeiten, in denen ich gemütlich meinen Kaffee trinke oder ein Buch lese.

Sport

Noch sind Ferien, noch bin ich Fahrdienst und Aufpasser meiner Kinder. Noch kann ich nicht ins Fitnessstudio gehen. Genausowenig wie heute. Denn die Herren möchten ausschlafen und das dauert mindesten so lange, bis BodyPump beginnt. Okay, habe ich halt erst nächste Woche Muskelkater. Eh schon egal. Immerhin sind wir 2 mal gelaufen und meine Bauchübungen habe ich bis auf einmal auch brav gemacht. Doch langsam werden sie langweilig! So was von! Gut dass in der nächsten Woche wieder am Sport geschraubt wird.

Trinken

Ja, ich habe es geschäft. Jeden Tag 1,5 Liter. Mittlerweile habe ich schon richtig Durst darauf und es geht mir etwas ab, wenn es nicht so klappt. Das habe ich gestern schön gesehen, als wir das Schulzeug hergerichtet haben und gleichzeitig einen Teil von meinem Schreibtisch in Ordnung gebracht haben. Normalerweise vergesse ich hier vor lauter wursteln das Trinken, doch diesmal nicht. Ich werte das als gutes Zeichen.

Essen

Das mit dem Obst und/oder Gemüse zu jeder Mahlzeit ziehen wir weiterhin erfolgreich durch und wir ernähren uns jetzt auf jeden Fall gesünder. Letzte Woche haben wir an mindestens 3 Tagen vegetarisch gelebt und lauter leckere Sachen gegessen. Vor allem auf den Großen bin ich stolz, denn dieser zieht den Bereich auch total streng durch und sogar bei seinem Freund besteht er auf Obst und Gemüse zu den Mahlzeiten. - Finde ich gut.

Fazit

Das mit der Entspannung war so wohl nichts. Mal schauen, ob mir hierzu etwas besseres einfällt. Vielleicht in Zusammenhang mit Trinken - vielleicht einen Tee? Auch am Sport muss sich etwas ändern, denn er wird so langsam langweilig. Mal schauen, was ich in nächster Woche so teste - Liegestütze?

Auch ob weiterhin jeden Tag Sport sinnvoll ist, weiß ich nicht. Normalerweise gehe ich am Montag in Bodypump, und jogge Dienstag und Donnerstag. Da könnte ich am Mittwoch, Freitag und Samstag sicher auch Sport machen und es wäre immer noch genug. Bauch ist zwar gut und schön - aber nicht unbedingt nötig.

Ach ja, an der Waage zeigt sich nichts, aber der Bauchumfang war etwas kleiner. Immerhin.

Positiv gedacht am Freitag #17

Die letzte Ferienwoche ist nun auch vorbei mit einiger Action. Denkt nur an das Kleine Hufeisen. Aufregung, Stolz und Freude pur. Da fällt positives Denken nicht schwer :-)

gefreut : über das Kleine Hufeisen. Ein richtiger Pusch vor der Schule und unser Kleiner hat gezeigt, dass er doch selbständig lernen und arbeiten kann - wenn er nur will

gelacht: auf den Rutschen vom Galaxy in der Therme Erding - weil es einfach Spaß macht

geschafft: Neues Theme, jede Menge Blogbeiträge, Kinderfahrten und sonstige Termin unter einen Hut zu bringen

gefunden : ein grandioses Plugin von H-Peter Pfeufer. Hier nun unter jedem Artikel zu finden. Share für mit besseren Datenschutz. Ein Klick aktiviert den Button, mit dem zweiten einfach teilen. Ganz einfach - der gute alte Doppelklick :-)

geholfen : meiner Freundin - obwohl ich sie auch hier misbraucht habe um meiner Kundin zu helfen. Doppelt geholfen?!

gegönnt: Ausflug ind die Therme Erding, und Zeug für den Schreibtisch

geplant : Das letzte Ferienwochenende vor dem Abenteuer Internat genießen und schon mal packen

gelobt: H-Peter Pfeufer (ich hoffe es ist auch so angekommen), meinen Kleinen für seine gute Reitleistung

 

Ich freue mich wenn Ihr zahlreich mitmacht. Einfach die Kopiervorlage kopieren, im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen. Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir Euch auch besuchen können.

Ferien-Aktion - Kleines Hufeisen

Die letzten drei Tage waren aufregend. Unser Kleiner wollte nun endlich einen Nachweis für sein reiterisches Können. So hat er sich in der letzten Zeit doch gut gemacht und nun auch die Pferde ganz gut im Griff. Vor allem, darf man als Hufeisenbesitzer bestimmt mehr Galoppieren, was für ihn das schönste ist.

Also haben wir ihn angemeldet. Ein paar Reitstunden vorher haben auch nicht geschadet und es wurde festgelegt, welches Pferd denn nun wer bekommt. Drei stehen zur Auswahl und 3 Kinder waren bereit. Doch welches Pferd sollte denn nun seines sein? Naomi (die bravste und ruhigste) war schon von A. belegt worden, da diese das große Hufeisen reiten wollte und auf ein braves Pferd bestand.

Blieben noch Onkel Arno und Gino übrig. Arno ist der Älteste im Stall und eigentlich schon in Altersteilzeit. Entsprechend ruhig und relaxt ist er auch. Aber er will genaue Befehle. Galopp macht ihm noch Spaß und man muss ihn nicht immer treiben. Nur… der Sattel. Unser Kleiner meint, dass dieser fürchterlich unbequem ist. Aber Galopp ohne Sattel, aber trotztdem im perfekten Sitz und leichttaben ohne Steigbügel. Nein Danke.

Blieb noch Gino. Doch der ist immer so frech! Wenn er hinter den anderen Pferden herläuft, überlegt er ständig, was er nun wieder für einen Unfug aushecken kann. Arno kurz in den Hintern zwicken? Das ist meist recht lustig. So schnell traben, dass er aufläuft, damit er wieder gebremst wird und Schritt gehen kann. Hehe, ist in der Prüfung bestimmt auch lustig. Beim Galopp findet sich doch auch immer mal wieder eine Abkürzung…..

Aber der Sattel passt und die Reitlehrerin meinte, unser Kleiner würde sein Pony schon in den Griff bekommen, auch wenn sie oft genug schon als Chaosconnection in die Stallgeschichte eingegangen sind. Pony voll im Griff

Nun, was soll ich sagen. 3 Tage Training. Und die Aufregung wuchs von Tag zu Tag. Es wurde geritten, ausgemistet, Theorie gebüffelt, die Pferde schön hergerichtet und die Mähne geflochten. Videoanalyse von den Reitübungen gemacht und die Generalprobe komplett vergeigt. Haben hier doch die Pferde einfach beschlossen, dass die Reitübung vorbei ist (Arno ist einfach stehen geblieben, als sie eh die Mitte durchquert haben), statt rückwärts zu gehen einfach umgedreht und auch ansonsten gezeigt, dass sie einfach die Nase voll haben.

Entsprechend waren die Kinder in der letzten Nacht zu Hause. Unser Kleiner war total nervös und konnte nicht schlafen. Ich musste noch alles Waschen und er hat allen Ernstes überlegt, ob er vorher nicht noch dringend zum Friseur muss.

Am großen Tag der Prüfung musste er sehr früh da sein, um den Sattel noch zu putzen und sein Pony zu striegeln. Doch ohweia. Hat sich dieses ehemals weiße Pferd in Pferdeäpfel gesetzt. Wie soll man das wieder rausbekommen. (Das ist gar nicht so einfach, Gino war auch im Sommer schon mal so richtig grün, da hilft eigentlich nur Wasser). Und das alles unter Zeitdruck.

Und dann die Prüfung.

Ich muss sagen, sie haben es echt gut gemacht und die Pferde waren auch richtig brav. Unser Kleiner hat nicht gezappelt, war total steif und ernst und Gino war von diesem Ehrgeiz so beeindruckt, dass er keinen Schabernack gemacht hat.

Sie haben alle Drei bestanden und die Erleichterung war danach riesengroß. Entsprechend ausgelassen waren alle danach.

Prüfung Kleines Hufeisen

von links nach rechts: Gino, Naomi und Arno

 

Ein Portal für alle Tests

Ich liebäugle ja mit einer Spiegelreflexkamera. Nicht dass sie nötig wäre, aber jucken würde sie mich schon. Aber auch der Kühlschrank ist bereits 10 Jahre alt und der Drucker neben mir sogar noch viel viel älter.

Warum ich mir trotzdem bisher nichts gekauft habe und die vorhandenen Geräte ersetzt habe? Einerseits, weil sie noch tadelos funktionieren und zum anderen und ganz ehrlich - weil ich mit dem Angebot überfordert bin.

Es gibt ja nicht mehr nur die Spiegelreflexkamera von Canon, Minolta und Nikon, die so früher in meiner Preisklasse unterwegs waren - nein es gibt noch viel viel mehr Auswahl. Alleine von Canon gibt es 5 verschiedene Modelle. Und dann noch die verschiedenen Extras und und und . Genauso verhält es sich bei fast allen anderen elektronischen Geräten. Die Auswahl und das Angebot sind viel viel umfangreicher als noch vor etwa 10 Jahren.

Auch gilt das alte Prinzip “das ist Billig also taugt es nichts” auch nicht mehr, denn der Preis sagt mittlerweile leider gar nichts mehr über die Qualität aus.

Am besten wäre also ein Vergleich und Testberichte. Doch wie es im Leben so ist, wenn man etwas sucht, findet man gerade aktuell in den einschlägigen Fachzeitungen keinerlei Informationen. Wäre es nicht erheblich praktischer im Internet danach zu suchen. Und zwar mal außerhalb von Amazon. Denn nichts gegen die Kundenmeinungen, doch sind diese Meinungen von Laien und sehr Subjektiv und nicht von Fachpersonal, die einen objektiven Test durchgeführt haben.

Hier greift das Portal Testbericht.de ein. Neben den dort hinterlegten bzw. Links zu den Artikeln der Fachpresse findet man zusätzlich noch Usermeinungen. Daneben kann man noch verschiedene Produkte miteinander vergleichen und die aktuellen Preise der einschlägigen Onlineshops sehen.

Eine klasse Sache, wie ich finde! Das erspart doch einiges an Sucharbeit. Neben den üblichen Kandidaten (also Haushaltselektronik, Kameras, Computer, Handy, etc) bietet es auch einen Vergleich bei den Spielen an. Dabei sind nicht nur Computerspiele im Angebot, sondern auch Brettspiele. Das macht die Sache sogar noch interessanter.

Die Kuh ist weg! - Finde die Milka-Kuh

[Sponsored Post]

Da fehlt die Kuh auf der Alpenmilch-Schoki

Die wohl berühmteste Kuh aller Zeiten ist verschwunden. Ist sie etwa in den Urlaub gefahren? Oder hat sie bei Milka gekündigt oder sogar noch viel schlimmer - sie hat sich mit dem geheimen Schokoladenrezept heimlich abgesetzt und möchte es an die Konkurenz verkaufen? Wo ist die berühmte lila Kuh???

Suchen wir sie doch, alle zusammen!

Mach mit bei der Suche nach der Lila Kuh!

Denn sie hat bei ihrer Flucht jede Menge Hinweise hinterlassen. Dabei muss man die Hinweise suchen und natürlich auch die Hinweise sammeln. Diese findet man einerseits im Internet, PR-Veranstaltungen, Infokarten und vor allem auch auf den neuen Tafeln der 100g limitierten Edition Denn hier hat sich die Kuh zum ersten Mal seit 110 Jahren selbst verewigt. Und zwar ganz geschickt! Sie hat ein paar Informationen auf der Verpackungsinnenseite hinterlassen als Neuerung eine bessere Öffnungsmethode eingeführt. Und zwar lässt sie die Schokoladentafel nun auf der Vorderseite öffnen.

Tja, und dann hat sie noch ein paar neue Sorten hinterlassen. Wollte wohl so von ihrer Flucht ablenken. ;-) Vollmilchschokolade mit Vanille-Pudding oder mit Milchcréme-Haselnusskrokant oder Schoko-Birne. Hier und bei der 100g Vollmilchtafel hat sie einige Informationen über ihren Aufenthaltsort versteckt.

Einfach den verschiedenen Spuren folgen und diese bei der Aktionsseite Die-Kuh-ist-weg.com eintragen.

Gewinne

Da Kühe sehr soziale Tiere sind, gewinnt bereits jeder Teilnehmer, der einen Hinweis findet.

Es gibt dabei 5 Gewinnstufen:

  1. ab dem ersten Hinweis - eine Milka Desktop-App - Sofortgewinn für Jeden!
  2. ab 5 Hinweisen- die Chance auf einen von 111 Milka Plüschkühen oder eines von 199 Milka Brettspielen oder 1 von 999 Milka-Notebooktaschen
  3. Ab 10 Hinweisen wird es richtig Interessant, es gibt eines von 11 HAWK Mountainbikes oder eines von 11 SmartPhones, oder eine von 55 Funktionsuhren.
  4. Bei der Gewinnstufe 4 - ab 20 Hinweisen wird 10xGold im Wert von 10.000€ ausgelos
  5. ab Gewinnstufe 5 mit 36 Hinweisen ist man einer von 5 Milka-VIP für ein Jahr.
Doch was um aller Welt ist ein Milka-VIP?
Nun, hier gibt es erst mal ein Fanpaket mit entsprechender Ausstattung. Das ist aber nicht alles! Monatlich gibt es ein Milka Schokopaket, 4 Milka Produktneuheiten zum Vorkosten, eine Milka Almsommerwoche für 4 Personen, 2 mal eine Teilnahme an 2 Milkaevents mit Anreise, wie Zugang zum Ski Weltcup oder Milka Schokofest oder zur Milka Schokoladenwoche im Europapark
Cool, da wäre der Urlaub für das nächste Jahr wohl gesichert. Doch auch mit 10 Hinweisen, die sicher machbar sind, gibt es meiner Meinung nach interessante Gewinne.
Das Gewinnspiel hat am 30.08.2011 begonnen, es ist also noch nicht zu spät und dauert bis zum 04.12.2011
Da hat sich Milka aber mal eine wirklich witzig Aktion einfallen lassen, bei der das berühmte Markenzeichen liebevoll in Szene gesetzt wird. Und es hebt sich meiner Meinung nach wohlwollend von vielen anderen Promotion-Aktionen ab.

Auch auf der Facebook-Fanpage von Milka befindet sich ein Hinweis (oben in den Bildern PSSST)

 

Experiment 52 Woche #3

Oh weh, ich habe geschlampt. Vor lauter Arbeit (Umzug hat doch mehr Arbeit verursacht als gedacht) habe ich keine Zeit gefunden für meine Bauchgymnastik, und was noch viel schlimmer ist, ich habe nichts getrunken. Also viel zu wenig. Der Blick auf die Waage hat mir auch gleich gezeigt, dass dies nicht so gut war, denn ab diesem Zeitpunkt ist die Waage wieder nach oben gegangen, also ganz falsche Richtung.

Ich gelobe Besserung.

Neuerung der Woche

Diese Woche habe ich an der Ernährung geschraubt. Obst und Gemüse sollen ein wichtiger Bestandteil der Ernährung sein und man soll mindestens 5 mal am Tag etwas davon Essen. Oder wie ich bei einer anderen Diät 500 g am Tag. Dies hört sich so einfach an, doch kann ich aus eigener Erfahrung behaupten, dass dies oft gar nicht so einfach ist. 5 mal am Tag würde ja heißen - zu jeder Mahlzeit. Und genau das habe ich mir nun vorgenommen. Doch hier nach Mella-Art. Zu jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse - klar, doch muss es keine große Portion sein. Die Mindestmenge ist eine Essiggurke (ganz) oder ein Glas Saft. Saft natürlich ohne Zuckerzusatz und möglichst Direktsaft, sonst macht das ja keinen Sinn.

Tja, was soll ich sagen - es ist oft gar nicht so leicht! Und mit dieser kleinen Maßnahme schraubt man ganz schön an der Ernährung! So war es letzte Woche so, dass wir ein paar mal Richtung “schnelles Futter auf die Schnelle” geschaut haben und meist enttäuscht abgedreht - zu wenig Grünzeug! Statt des Cheesburgers gab es den Veggi-Burger beim McDonalds (ja ich weiß auch nicht sehr gesund, doch 10- und 12-jährige brauchen zu unmöglichste Zeiten Futter um nicht den Hungertod zu erleiden) und auch ansonsten haben wir viel mehr zu gesünderen und meist kalorienärmeren Alternativen gegriffen.

Der Vorteil bei dieser Methode liegt glaube ich im psychologischen - man verbietet sich nichts, sondern muss etwas dazu essen. Diese Neuerung wird erst nach einigen Wochen bzw. Monaten wirklich interessant werden, ob man weiterhin durchhalten kann und wie es sich im Alltag weiter bewährt. Beim Eis war es gestern schon verdammt schwierig etwas passendes zu finden. Eigenlich hätte ich echt verzichten sollen, denn wirklich gut war meine Alternative nicht……

Sport

Wie schon gesagt - Faul. Ich war nicht im Fitnessstudio, habe zweimal meine Bauchübungen geschlampt - aber immerhin sind wir gejoggt. Ich muss unbedingt meine Arbeit besser einteilen und nicht erst um 19.30 erschrocken auf den Computer schauen - so spät…..

Trinken

Das Kloogehen nervt noch immer. Wenn ich in der Arbeit versunken bin, vergesse ich das Trinken und kann wunderbar den Durst verdrängen. Es gibt hier glaube ich immer noch genug zu tun. Der Saft zu den Mahlzeiten zählt übrigens nicht zu meiner Trinkmenge hinzu, was die Sache für mich nochmals erschwert.

Das einzig Positive was ich hierbei erkennen kann - durch das Experiment 52 gebe ich nicht gleich auf, sondern wage einen weiteren Versuch hier durchzuhalten - ich möchte ja nicht als kompletter Looser vor Euch stehen

Essen

Gemüse- und Obstverbrauch sind gestiegen. Das Essen selbst wird kreativer und gesünder. Die Kinder finden dies so faszinierend, dass sie sich angeschlossen haben. Vor allem der Große macht hier sehr fleißig und ausdauernd mit . Der Kleine als erklärter Gemüsefeind macht mit, doch es fällt ihm schon recht schwer. Trotzdem - er hält ganz tapfer durch, zumindest größtenteils und vor allem immer dann wenn es Saft gibt - den er normalerweise nicht bekommt.

Fazit

Sport wird weitergemacht, bzw wieder so aufgenommen, denn es tut wirklich gut. Trinken - eine Baustelle, Durchhalteparolen ausgegeben. Das Essen wird so weitergeführt und mal schauen, wie es sich so auf Dauer macht.

Diese Woche hat mir allerdings gezeigt, dass ich noch immer viel zu wenig auf meinen Körper höre und dass ich oft lange richtig unter Strom stehe und nur ganz ganz schwer wieder runter komme. Dass Streß auf Dauer nicht gesund ist und auch beim Abnehmen eher hindert, habe ich schon mal festgestellt, daher werde ich nun noch ganz bewußt auf Entspannung setzen. Dies kommt nächste Woche dran.