Lecker Tee

Da ich in diesem Monat nur Tee als Zusatz zum Wasser trinken darf, habe ich zwangsläufig nun verschiedene Sorten getestet.

Also mein Favorit ist eindeutig Goldmännchen Apfel. Leider gibt es Goldmännchen Tee nur recht selten zumindest in meiner Gegend.

Als weiteren Tee mag ich gerne Mara de Cuja von Teekanne. Diese beiden Tees schmecken recht fruchtig und ich finde auch süß genug, dass ich locker auf den Zucker verzichten kann, den ich im Moment ja sowieso nicht darf.

So das war es für heute, nur ganz kurz und schmerzlos :-)

Mein Monat mit Stern III

Wow letzte Woche habe ich ein paar mal doof gekuckt. Alle Dinge schnell und zügig und ordentlich erledigt, zum Einkaufen gefahren und die Kinder immer noch nicht von der Schule da.

Manchmal habe ich mich wie Speedy gefühlt. Super. Anscheinend stimmt das mit der verbesserten Leistungsfähigkeit. Auch beim Sport kommen nun die ersten Fortschritte zum Vorschein. Gerolsteiner ist ja ein Wasser mit hoher Mineralisierung. Ich hab gestern bei unserem Standart-Wasser mal geschaut. Dieses hat erheblich weniger. Beim nächsten Einkauf werde ich mal darauf achten, wie so die anderen Wasser im Vergleich abschneiden. Ich habe ja auch vorher viel Wasser getrunken, doch vielleicht stimmt es ja, dass das Gerolsteiner eine besondere und besonders gute Zusammensetzung hat.

Ich muss jetzt nur aufpassen, dass ich nicht schon wieder Größenwahnsinnig werde und mir noch mehr Arbeit aufhalse, sondern eher die gewonnene Freizeit für mich und zur Erholung nutze.

Also wenn man weiß, dass man einmal besonders viel arbeiten und leisten soll, dann lohnt sich so eine Gerolsteinerkur bestimmt, vorausgesetzt man bleibt tapfer, hält durch und übersteht die ersten Hängerwochen.

Das mit dem Durchhalten ist aber gar nicht so leicht. Heute habe ich die Chance auf einen kostenlosen direkt vor meine Nase servierten SuperCappucino. Ne, da kann ich wirklich nicht nein sagen und auch nächste Woche auf dem Frühlingsfest werde ich an dem Radler nippen. Ja. Doch ansonsten fällt mir das Durchhalten erstaunlich leicht.

Ich brauche eh schon Nachschub, denn vom Gerolsteiner Wasser trinke ich erheblich mehr als von dem anderen Wasser. Dies beobachte ich bei mir schon eine Weile und habe es auf eine momentane Phase oder auf die kleine schnuckelige Flaschenform zurückgeführt. Ich werde mal schauen, ob das bei den Ein-Liter Flaschen auch anhält

Meine Waage spinnt

Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ich während der Woche bis zu 3 Kg verliere und am Samstag wieder bei meinem Ausgangsgewicht lande.

Gut dass das nicht mein einziger Indikator ist. Mein Gürtel geht nun wieder ein Loch weiter zu und die eine Hose kann ich nun bereits wieder ohne zu Öffnen ausziehen :-).

Vom sportlichen her war die letzte Woche eher solala.

Am Montag ganz normal in Bodypump und am Dienstag gejoggt. Doch am Donnerstag sind wir bei der Tour de Badria mitgegangen und so habe ich einen ca. 7 km langen Spaziergang unternommen. Dann nur noch am Samstag Fitnessstudio mit 30 Minuten Joggen. Ist natürlich viel weniger als sonst.

Doch diese Woche hoffe ich, dass es wenigstens vor den Ferien nochmal normal funktioniert. Obwohl auch hier der Donnerstag wieder auf der Kippe steht- der Große hat schulfrei. Doch wofür gibt es Nintendo?

Wenn jetzt das Wetter mitmacht ist ja alles okay.

Was mich aber letzte Woche besonders gefreut hat:

Meine Fitness steigt! Ja, eindeutig, gerade auf dem Laufband im Fitnessstudio kann man Steigerungen super nachvollziehen und auch in Bodypump habe ich das Gewicht nach langer Zeit mal wieder erhöht. Das ist doch ein Grund zur Freude .

Von der Ernährung her werde ich jetzt normal essen. Doch nur noch 3 mal am Tag. Also keine Zwischenmahlzeiten, Naschereien etc. Auch kein Eis nebenbei. Dafür dass ich dann da letzte Woche richtig zugeschlagen habe habe ich das Gewicht zumindest gut gehalten, obwohl ich heute gerne das Gewicht von Freitag gehabt hätte, sollte aber wohl nicht sein.

Ich glaube mittlerweile sowieso, dass das mit dem Gewicht bei mir auch psychologisch ist. Dann wenn ich “Report” erstatten muss, habe ich genau das Ausgangsgewicht.

Naja, um Ausreden war ich noch nie verlegen

Get digital - ein Shop für Computerfreaks

Ich durfte zuletzt mal den Shop Getdigital.de testen. Es handelt sich hierbei um einen Shop der viele nette Spielereien für Computerliebhaber und Technikfreaks bereit hält. Neben T-Shirts gibt es noch alle möglichen anderen Dinge, die man braucht oder nicht .

Der Bestellvorgang selbst ist super einfach und mir hat besonders gefallen, dass bei den Zahlungsarten und den Versandmöglichkeiten sofort immer daneben steht wieviel teurer oder biller es wird. Dies ist sehr übersichtlich und klar. Denn das ist leider nicht überall der Fall.

Ich habe mich selbst für das Boleoo Kartenspiel entschieden. Das Spielprinzip ist recht einfach und logisch aufgebaut. Hier müssen immer die Karten nach den Regeln and or xor angelegt werden. Was einfach klingt, wird immer komplizierter. Was mir besonders gefällt, hier wird das logische Denken spielerisch trainiert und auch schon das “programmieren” geübt.

Leider gibt es nur eine englische Anleitung, mit der ich mich noch nicht wirklich beschäftigt habe. Denn Englisch kann ich zwar, ist aber doppelt so anstrengend.

Der Versand ging blitzschnell und das Päckchen war gut gepackt. Getdigital benutzt schlitzte Pappe zur Füllung von Freiräumen, was ich als relativ umweltfreundlich empfinde. Zudem rutscht und wackelt nix und man sucht danach auch nicht wie ein Trüffelschwein nach seiner Ware. Das Kartenspiel sit selbst auch in einer sehr stabilen Plastikschachtel verpackt und auch so machen die Karten einen guten Eindruck.

In meinem Päckchen waren noch zusätzlich ein kleines Päckchen Gummibärchen drin und eine Probepackung von “den stärksten Magneten der Welt”. Diese hat sich der Große sofort unter den Nagel gerissen und nun kleben sogar an der Wand bei uns kleine Magneten rum, die dann wieder eingesammelt werden und als Ohrringe benutzt werden (vorne und hinten ein Magnet).

Fazit:

Wenn man ein ausgefallenes Geschenk sucht, was nicht jeder hat, sollte hier wirklich mal reinschauen. Auch wenn man nicht gar so der Technikfreak ist, gibt es doch das eine oder andere witzige Ding hier zu entdecken (beleuchtete Fahrradspeichen mit Schrift, Lasertastatur fürs Smartphone, oder auch einfach nur eine ferngesteuerte Badeente. ) Große und kleine Kinder kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.

Rezept: Rosenkuchen

Zutaten

    • 1 Pck. Frischkäse natur (auch fettarm möglich)
    • Marmelade nach Geschmack und Menge nach belieben
    • Nüsse gehobelt, gestiftet, ganz wie ihr wollt
    • Hefeteig vom Grundrezept

Zubereitung

Nachdem Ihr nun meinen Superhefeteig kennen gelernt habt, wollt Ihr ihn sicher auch verarbeiten:

1. Den Hefeteig ausrollen.
2. nun auf den Teig den Frischkäse, dann die Marmelade und zum Schluss die Nüsse verteilen.Teig mit Füllung
3. Den Teig nun zu einer Wurst aufrollen.Teigwurst
4. Jetzt beginnt die Batzerei. Nun die Rolle in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Diese werden in eine eingefettete Kuchenform gelegt.Rosenkuchen in der Form
5. Die ausgelaufene Füllung entweder selber naschen oder auf die Scheiben verteilen.
6. Der Kuchen muss nun bei ca 175 °C etwa 20-30 Minuten backen. Es kommt immer ganz auf Euren Ofen an und ob ihr mit Heißluft arbeitet.

RosenkuchenZum Schluss nur noch mit etwas Puderzucker bestäuben und fertig. Sollte Euer Kuchen “Sonnenbrand” bekommen haben, dann die ganz dunklen Stellen abkratzen und schön glasieren.

Der Name Rosenkuchen kommt daher, weil der Kuchen wie eine Rosenblüte aussieht.

Wer mag kann den Kuchen auch abwandeln. Statt Marmelade kann auch frisches kleingeschnittenes Obst hergenommen werden. Besonders gut schmeckt Apfel mit Preiselbeeren oder Johannisbeeren.

Wer keinen Frischkäse zuhause hat kann auch Quark benutzen. Hier aber noch ein Ei druntermengen.

Neuausrichtung

Okay, meine Rezepteecke wird kommen . Wie gewünscht möglichst ohne Küchenchinesisch. Bei Fragen diese unbedingt stellen, hier schaut keiner doof oder langt sich an den Kopf. Und wenn ich es nicht beantworten kann - mein gelernter Koch ist nicht weit entfernt. Vielleicht kann ich ihn auch dazu überreden, dass er selbst auch mal aus seine Kocherfahrung plaudert, denn ganz ehrlich - im Fisch- und Fleischbereich ist er mir eindeutig noch überlegen . Doch ich kann ihn ja Fragen.

Meine Sonntagsseiten werden wahrscheinlich sterben . Leider finde ich viel zu wenig schöne und tolle Hobbyseiten, deswegen habe ich eh schon Fundstücke im Internet mit aufgenommen, aber auch da ist es nicht immer einfach gute Seiten zu finden. Manchmal wird man mit Ideen fast zugeschüttet und dann sitzt man auf dem Trocknenen. Ich werde deshalb nur noch die Fundstücke im Netz aufnehmen, aber diese auch nicht immer regelmäßig.

Da ich auch gerne Handarbeite werde ich dieses Hobby nun auch hier mit aufnehmen, so ab und zu und immer wieder, je nach Lust und Laune (und wie das Stück ausgefallen ist)

Leider bin ich jemand, der eine genaue Ansage braucht, um dauerhaft am Ball bleiben zu können und auch regelmäßig zu schreiben, also nun mein Plan für die nächste Zeit:

Montags: Abnehmen, Sport etc.

Mittwochs wie gewohnt meine Produkte im Haushalt wie Bücher etc.

Freitags : Rezepteecke, die ihr dann am Wochenende testen könnt :-)

Sonntags: Fundstücke oder weitere Rezepte

Den Rest wie gewohnt nach Lust und Laune oder was gerade ansteht. Samstags bleibt hier allerdings mein Freier Tag :-)

Hefeteig Grundrezept

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 ml warme Milch
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 80 g Butter zimmerwarm
  • 1 Ei zimmerwarm

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde eindrücken und den Zucker und den Vanillezucker in die Mulde geben. -
  2. Die Milch erwärmen. - Den Hefewürfel in die Mulde bröseln und mit der warmen Milch aufgießen. Zudecken und mind. 15 Minuten gehen lassen. Möglichst an einem warmen Ort, aber nicht im Backofen!
  3. Nach 15 Minuten müsste die Hefe sich deutlich vergrößert haben. Nun das zimmerwarme Ei und die zimmerwarme Butter zugeben, sowie die restliche Milch. - Nun so lange kneten (lassen) bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  4. Mindestens 40 Minuten zugedeckt wieder ruhen lassen.

nochmals durchkneten und weiter verarbeiten Den Teig an nicht zu warmen Orten gehen lassen, bei mir wird er sonst zu klebrig

Der Teig eignet sich für Dampfnudeln, Kuchen, Hefegebäck, Datschis, Rohrnudeln. Kurz und gut alles was einen süßen Hefeteig benötigt. Backzeit meist bei 175° C im Umluftofen ca. 20-30 Minuten je nach Belag etc.

Kochen und Rezepte

Kochen ist für mich einerseits eine lästige Pflicht, andererseits macht es mir auch irgendwie Spaß. Vor allem probiere ich liebend gerne Rezepte aus und wage mich auch an exotischere Kombinationen.

Wenn man jetzt meinen Kleinen als Dauernörgler mal abzieht, dann schmeckt es den restlichen Tischgästen doch recht gut. Sagen sie zumindest.

Also sage ich jetzt auch mal: ich kann gut kochen und backen.

Ja.

Jetzt ist es allerdings für mich auch ein leichtes mir unverständliche Rezepte übersetzen zu lassen oder mir schwierige Arbeitsschritte erklären zu lassen - wozu hätte ich denn sonst einen Koch geheiratet- auch wenn er hier nur selten kocht.

Zuletzt war meine Freundin A. wieder hier im Haus und ich war gerade mit dem Abendessen beschäftigt. Wie das bei Frauen so ist, müssen wir unsere Gespräche auch in der Küche fortsetzen - schließlich sind wir Multitasking fähig.

Da es gerade ein wenig rund ging, bat ich sie die Zwiebeln anzuschwitzen. Ihre Reaktion war: was???

Da war ich erst mal baff. Das ist doch ganz normaler Rezeptjargon, so wie es in jedem 2. Rezept steht.

Küchenchinesisch???

Klar, am Anfang meiner “Kochkarriere” konnte ich auch noch nicht kochen, dies hat mir wahrscheinlich echt erst mein Mann und das tägliche Leben beigebracht. Anfangs mit Halbfertigfutter, zu Tütensaucen bis jetzt.

Jetzt gibt es keine Maggi- und Knorrpäckchen mehr bei uns, außer Biobrühe ohne Geschmacksverstärker. Ich gebe auch an und sage: “wer Fondor braucht, kann nicht kochen” und werde auch schon langsam so “verrückt” dass ich Spätzle und Knödel selber mache.

Dabei habe ich aber oft gar keine schwierigen Rezepte sondern oft so ganz ganz einfache Rezepte, die sogar meine Kinder ohne Probleme nachkochen könnten.

Nun geht es mir seit einiger Zeit im Kopf herum:

Wollt Ihr meine Rezepte - vielleicht ohne Küchenchinesisch?

Soll ich eine Seite installieren, in der wir das Küchenchinesisch einfach und verständlich übersetzen? Dazu brauche ich aber Eure Fragen, also was genau nicht verstanden wird.

Bitte zahlreiche Kommentare und unbedingt weitererzählen, damit ich weiß, ob hier wirklich Interesse besteht. Danke

Vino Criminale von Michael Böckler

Ich bin ja ein Krimifan und mag vor allem auch die Bücher, die auch auf die jeweilige Landschaft oder Gegend eingehen. Gerade so “austauschbare” Krimis, bei denen es egal ist, ob diese in München oder in Mailand oder irgendwo in der Pampas spielen - sie können zwar gut und spannend sein, sind aber nur sehr selten herausragend.

Michael Böckler scheint so ähnlich zu denken, denn er verbindet in seinen Büchern gekonnt einen Krimi mit einem Reiseführer. Besonders gut gelungen ist ihm dies bei Vino Criminale.

Buchklappenbeschreibung:

Ein Auto stürzt im Piemont in einen Weinberg. Eine schöne Frau erwacht in Turin aus dem Koma. Ein Maresciallo der Carabinieri findet keine Zeit zum Essen, und “Weindetektiv” Hippolyt Hermanus wird durch einen gefährlichen Auftrag jäh aus seinem toskanischen Dolce far niente gerissen

Zur Ergänzung. In dem Buch muss der Held Hippolyt Hermanus durch halb Italien reisen. Dabei besucht er verschiedene Gaststätten, Hotels und Sehenswürdigkeiten. Da in dem Krimi Wein eine große Rolle spielt, erfährt man als Leser automatisch einiges über den Rebensaft.

Meine Meinung zu dem Buch:

Der Krimi selbst ist nicht besonders herausragend, doch wenn man in den Supermarkt geht, wird man das Weinregal mit anderen Augen betrachten. Dieses Buch eignet sich dann besonders, wenn man bald in Italien Urlaub machen möchte und noch ein paar Anregungen braucht. in den beigefügten Rezepten findet man bestimmt noch einige Anregungen um entweder italienisches Feeling aufkommen zu lassen oder zumdendest das Fernweh und die Vorfreude auf den nächsten Urlaub zu wecken. Doch Achtung! Dadurch, dass der Autor gerne italienische Sprachfetzen einstreut, gewöhnt man sich zwar schnell an die Sprache, doch das Lesen wird dadurch nicht leichter. Verständlich bleibt es aber trotzdem

Auch gibt es hier tolle Tipps für kleine Hotels, gute Gaststätten und kulinarische Besonderheiten in diesem Gebiet.

Ich lese gerade “Wer stirbt schon gerne in der Toskana” vom gleichen Autor. Hier tritt der Krimi schon fast in den Hintergrund, doch so viel interessantes wie in diesem Buch habe ich in meinem Reiseführer über die Toskana nicht gefunden. Hier bereue ich eher, dass ich letztes Jahr den Reiseführer gekauft und benutzt habe, als dieses Buch. Doch hier ist der Krimi leider eher mau- bis jetzt.

Mein Monat mit Stern Teil II

Nun ist schon wieder eine Woche rum und ich habe mich brav an das Wasser gehalten.

Ich muss schon ehrlich sagen der Kaffee am Muttertag ist mir schon abgegangen. Doch fast genauso schlimm finde ich, dass man Abends nicht mal ein Glas Wein trinken darf. Ich bin jetzt kein Alkoholiker, doch Abends zur Entspannung ab und zu mal…..

Ansonsten lässt sich das mit dem Trinken ganz gut an. Ich komme mit dem Wasser so ganz gut zurecht. Letzte Woche hatte ich allerdings einen richtigen Durchhänger. So ganz mit Kopfweh, Muskelschmerzen und Leistungseinbruch. Ob dies durch den Verzicht auf den Kaffee ausgelöst wurde? Kann aber auch durch das doofe Wetter gekommen sein oder eine Kombination aus beiden. Doch da bin ich nun durch und von den Problemen spüre ich so gut wie nichts mehr.

Einzig was immer noch teilweise da ist - eine bleierne Müdigkeit. Die kann entweder Mittags, Nachmittags um 15.00 Uhr oder Abends um 20.00 Uhr auftreten. Die kommt eindeutig vom Koffeinentzug. Schauen wir mal ob ich das nächste Woche auch noch habe .

Also eindeutig, so eine Wasserkur ist nicht innerhalb von einer Woche abgeschlossen.