You are currently browsing the archives for November 2009.
Displaying 1 - 27 of 27 entries.

Der Akinator

  • Posted on November 8, 2009 at 11:18

Ein total witziges und tolles Spiel und zwar für jedermann. Wirklich, wir haben den Test gemacht. Meinem Mann gefällt es, mir auch. Die Kids habe ich fast nicht mehr wegbekommen und bekannte von uns waren auch fasziniert. Auch deren Teenager mit entsprechender Spielerfahrung haben dieses Spiel cool gefunden.

Aber um was geht es, wie wird es gespielt?

Ganz einfach. Ihr denkt an eine “berühmte” Person. Der Akinator fragt Euch dann einiges zu dieser Person. Wie Haarfarbe etc. Und errät nach ca. 20 Fragen Eure Person, an die ihr gedacht habt.

Unglaublich? Probiert es aus! Er kannte bei uns den Krümel von Nils Holgerson genauso wie Idefix, Frau Merkel etc. Auch dein Kuscheltier, Vater, Lehrer und unseren Hund, Katze und unsere Fische hat er erkannt. Absolut faszinierend.

Die Ausfallquote ist sehr gering und wenn er falsch geraten hat, kann man die Richtige Person aussuchen und ihm diese dann “beibringen”. Auch neue Fragen nimmt er auf.

Man sollte die zu erratende Person bzw. Persönlichkeit doch recht gut kennen, denn wenn ich nicht weiß, ob dieser Kinder hat oder raucht, steigt die Ausfallquote recht an.

Fazit

Ein unterhaltsames Spiel ohne Gewalt oder dergleichen. Sehr faszinierend für Groß und Klein - da fällt mir gerade ein kennt er Bob den Baumeister? Muss ich gleich mal testen….

Etwas, was mich echt erstaunt

  • Posted on November 6, 2009 at 07:31

Ich habe ja schon öfter erwähnt, daß der Große eher traurig ist, dass Ferien sind.

Der Kleine hingegen ist froh, da er sich nicht in der Schule wohl fühlt.

Aber warum

Warum nur nehme ich zu?

  • Posted on November 5, 2009 at 07:31

Jetzt mache ich 3 mal in der Woche Sport und zusätzlich noch Slim Belly. Jeder andere vernünftige Körper würde leichter werden und Umfang verlieren, doch mein Körper nimmt zu! 2 Kilo. Wenn das so weiter geht, werden das in den nächsten 2 Monate nochmals 4 Kilos sein.

Das darf doch nicht wahr sein. Aber woran liegt es?

Mandarinen-Saison Oktober und November

  • Posted on November 4, 2009 at 07:51

Wenn die meisten gerade mal registrieren, daß es wieder Mandarinen zu kaufen gibt ist die Saison für uns schon fast wieder aus.

?

Ja warum wohl? Wir lieben Mandarinen, aber keine Clementinen. Die richtig leckeren schön sauren Mandarinen wie die Sorten Satsumas, Clauselinas, etc. werden von Mitte Oktober bis Anfang bis Mitte November angeboten. Danach gibt es nur noch Clementinen.

clementinen von acht&siebzig in Flickr

clementinen von acht&siebzig in Flickr

Doch Clementinen hassen wir. Diese Schale, teilweise sehr großporig, die auch nur locker an der Frucht sitzt und dann die Frucht selbst. Mit dem zähen Häutchen und diesem wässrig süßlichen Geschmack - Igitt!

So ist für uns die Saison extrem kurz und es ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn wir ab Mitte Oktober regelmäßig die Obstabteilung nach Mandarinen kontrollieren und sobald es diese Früchte zu kaufen gibt, werden pro menschliche Nase 2-3 Mandarinen am Tag vertilgt. Mindestens.

Und jetzt, Anfang November fäng für uns die Selektion an. Wenn man Glück hat, findet man noch ein paar vereinzelte Mandarinen, ansonsten gibt es nur noch Clementinen. Leider. Keiner aus meiner Familie mag diese Früchte.

Schade, wo sind sie denn die guten Mandarinen nach dem November. Alle schon aufgegessen? Wäre verständlich doch in den Nikolausstiefel bei uns bitte richtige Mandarinen oder Orangen. Clementinen müssen draußen bleiben.

Advents - Kalender zum Schuljahresende - Wann ist es endlich vorbei

  • Posted on November 3, 2009 at 07:46

In einem anderen Blog habe ich gerade einen Artikel über deren Chaostage nach den Ferien gelesen. Okay, für mich nichts besonderes, unser Chaostag ist immer Dienstags, an dem ich mit dem Kleinen direkt nach der Schule zum Reiten darf und ab 16.00 Uhr dann mit den Hausaufgaben beginne.

Ein Tag ohne die unterstützende Wirkung der Tabletten bei den Hausis - denn die Wirkung lässt den Nachmittag über nach.

Ein Tag, an dem die Hausaufgaben wieder ein Kampf sind, und auch wenn er sich bemüht, doch jedes Wort fast 3 mal geschrieben werden muss, weil einfach die Konzentration nicht mehr da ist.

Ein Tag, bei dem seine Schrift noch mehr Fantasie erfordert als sonst.

Ein Tag, an dem der Große mehr als zu kurz kommt.

Ein Tag, an dem der Große freiwilligen Förderunterricht hat, vom Unterricht nach Hause geht, dort nur den Schulranzen mit der Gitarre vertauscht und direkt zum Unterricht geht.

Ein Tag an dem das Mittagessen erst um 16.00 Uhr serviert werden könnte, doch da wartet auch schon fast das Abendessen.

Doch neben den Chaostagen gab es in dem Artikel noch eine Gemeinsamkeit. Sylvia zählt die Tage bis zu den Weihnachtsferien.

Ich auch. Ich zähle sogar die Tage bis zu den großen Ferien, dann wenn wir dieses doofe Schuljahr wieder geschafft haben, dann wenn wieder eine neue Chance besteht endlich ein normales Schuljahr zu erleben.

Wenn wir vielleicht einen Lehrer bekommen, der mein Kind so akzeptiert wie es ist und nicht immer abstempelt.

Ich hätte gerne einen Adventskalender bis zu den Sommerferien. “Schatz, wieder ein Tag rum von diesem Schuljahr, es sind nur noch X Tage, bis es wieder besser werden kann”.

Doch ich bräuchte diesen Kalender bereits das 3. Jahr in Folge. Allerdings nur für den Kleinen.

Was aber besonders schwierig ist:

Der Große fühlt sich so wohl in der Schule, daß er es traurig findet, daß jetzt Ferien sind und er freiwillig am Förderunterricht teilnimmt, obwohl er diesen nicht nötig hätte. Ich freue mich für ihn. Wirklich!

Ich wünsche nur, daß mein Kleiner auch mal annähernd so eine Freude an der Schule haben kann. Und da bis jetzt immer eher das Gegenteil der Fall war ….

Ein bißchen mehr Toleranz

  • Posted on November 2, 2009 at 10:03

Immer wieder habe ich Begegnungen, bei der ich mich frage:Was soll das? Was ist so schlimm daran?”

Gemeint ist zum Beispiel, daß unser Kleiner in der Schule einen ergonomisch geformten Bleistift benutzt (klingt schön geschwollen, oder?). Doch die Lehrerin will ihm diesen Bleistift verbieten, da er der einzige ist der ihn benutzen will.

Warum aber? Es gibt doch keinen Grund dafür. Er stört damit niemanden oder beschädigt damit was. Auch sonst kann ich keinen wirklichen Grund dafür sehen. Im Gegenteil, dieser Stift hilft ihm halbwegs leserlich zu schreiben.

Womit wir beim zweiten Thema sind. Legastheniker machen sowieso schon genug Fehler. Müssen dann schlampig geschriebene, aber richtige Wörter trotzdem angestrichen werden? Was ist so schlimm daran, wenn die Schleife vom g nicht unter die Linie reicht. Es ist eindeutig ein g. Nur etwas kleiner geschrieben und somit überhalb der Linie. Ja, die Schleife vom g hat normalerweise unter der Linie zu enden. Aber kann man nicht trotzdem ein wenig Toleranz üben? Muss in einem Aufsatz neben den ganzen Rechtschreibfehlern noch zusätzlich die schlampige Schrift angekreidet werden? Ich finde so lange die Wörter leserlich sind und man erkennen kann, daß sich das Kind bemüht hat, muss man doch nicht weiter meckern. Wichtiger ist doch, daß er sich um richtige Rechtschreibung bemüht hat. Oder muss beim Nachteilsausgleich alles Rot aussehen? Sonst sieht man ja nicht, daß dies ein Legastheniker geschreiben hat. - Ironie aus.

Auch habe ich ähnliche Intolleranz mittlerweile bei Blogs oder noch schlimmer in Foren feststellen müssen. Keiner liest gerne Texte, die vor Fehlern strotzen. Aber nicht jedem fällt die Rechtschreibung leicht.

Oh ja, es gibt ja die tolle Rechtschreibkorrektur. In Foren mag das ja stimmen, doch habe ich bei Blogkommentaren noch keine Rechtschreibfunktion gefunden. Und wenn, was ist jetzt an dem Wort genau falsch?????

Nicht jeder weiß, das in Weihnachten das h nach dem ei rein muss. Toll, jetzt streicht er mir das Wort an und jetzt? Wie soll ein Legastheniker dann verfahren. Einen Duden holen und nachschlagen?

Ich glaube, daß dann eher die nicht mehr kommentiert wird oder sich diejenigen mit Rechtschreibproblemen aus den Foren und Blogs zurückziehen. Dies ist sehr schade, denn gerade diese Menschen sind oft besonders intelligent und haben bestimmt auch interessantes und wichtiges zum Mitteilen. Sie werden kaum oder nur sehr selten eigene Blogs führen (Legastheniker hassen schreiben - warum wohl?) und schon deshalb ist es für mich umso wichtiger, daß diejenigen nicht aus unserer Gemeinschaft ausgeschlossen werden, auch wenn sie sich “nur” in Komentaren oder in Forenbeiträgen beteiligen.

Zudem darf man nicht vergessen, daß ich hier nicht nur Legastheniker anspreche, sondern auch diejenigen, bei denen Deutsch nicht die Muttersprache ist. Wenn ich hier so manche Forenkommentare oder Beiträge über die mangelnde Rechtschreibung lese, traue ich mich noch viel weniger in englischsprachige Foren rein, allein schon aus Angst dort genauso angemotzt zu werden.

Es ist für mich auch kein Problem mal schnell in Kommentaren die Rechtschreibung zu korrigieren. Das mag hier mit den noch relativ wenigen Komentaren auch noch gut gehen. Ansonsten mal eine Bitte an alle Plugin-Entwickler:

Rechtschreibfunktion bei Kommentaren mit möglichst automatischer Verbesserung erbeten.

-für alle, die mangelnde Rechtschreibung stört.

Mittlerweile bin ich aber auch ganz gut darin die kreative Rechtschreibung meine Sohnes zu lesen. Manchmal, wenn die Lehrerin den Kommentar abgibt “das kann ich nicht lesen” bin ich versucht darunter zu schreiben:

Sie haben nur nicht genug Fantasie dafür”

Vielleicht ist dies ja aber auch alles nur eine Einstellungssache. Wie tolerant und aufgeschlossen gegenüber man anderen ist. Es ist halt auch Schade, daß manche der Lehrer sich auch nicht auf die neue Generation und Elterngeneration einstellen will.:

Als ich ein Kind war, war es normal und üblich, daß es keine Legasthenie gab, der war halt dumm und mein Mann als Linkshänder wurde noch auf die rechte Hand umgeschult. Die damals jungen Lehrer haben zwar das Umschulen der Linkshänder aufgegeben, ihre Einstellung zur Legasthenie die Jahre über nicht geändert.

Zum Glück haben sich die Eltern geändert und setzen sich heute mehr für die Rechte der Kinder ein und schreiben auch mal einen Blogbeitrag über mehr Toleranz bei denen, die sich vielleicht etwas schwerer tun.

Ich kann keine Plugins programmieren, aber ich kann für mehr Gerechtigkeit kämpfen und mal schnell ein paar Rechtschreibfehler aus den paar Kommentaren hier verbessern.

Hitflip - Bücher und etc. einfach tauschen

  • Posted on November 1, 2009 at 09:21

Ich bin ja eine Leseratte und verschlinge im Jahr so einiges an Büchern. Manche lese ich auch 2 mal, manche auch öfter. Aber auf einige in meinem Bücherregal kann ich auch gut verzichten. Da sowieso das Bücherregal ständig an Überfüllung zu leiden scheint.

Mein Mann liebt CDs. Die hat er früher regelrecht gesammelt. Angehört werden die so gut wie nie oder eigentlich wirklich nie, bis auf ein paar wenige Ausnahmen. Wenn man es genau nimmt, füllen sie nur die Wohnung.

Vor einigen Jahren bin ich auf Hitflip gekommen. Hier stellt man seine Bücher ein, die man nicht mehr lesen will oder CDs die man nicht mehr spielt. Desweiteren können noch Filme und Spiele sowie Hörbücher getauscht werden, dies ist aber für uns eher weniger interessant.

Die eingestellten Bücher etc. bekommen einen virtuellen Wert von x Flips zugewiesen. Wenn dann das Buch von einem anderen Mitglied gewünscht wird, bekommt man die Flips gut geschrieben. Ein Flip soll ungefähr 1 € wert sein.

Wenn der Tausch aus irgendeinem Grund nicht klappt, greift die Garantie und der alte Stand wird wieder hergestellt.

Für jeden Tausch sind 0,99 € für den Wünscher fällig. Der andere zahlt die Versandkosten.

Wir haben einige Bücher und CDs in Hitflip eingestellt und auch schon fleißig getauscht. Was besonders gut funktioniert sind natürlich die neuen Sachen bzw. die neueren Sachen - vom Erscheinungsjahr her. Aber auch Kult wird sehr gut und hoch getauscht. Ein Beispiel dafür ist “Irgendwie und Sowieso” - wer die komplette Staffel hat, kann sich glücklich schätzen.

Wir benutzen Hitflip schon seit einigen Jahren und ich muß sagen, es hat bisher immer vorzüglich funktioniert. Ich habe mir so eine tolle Bibliothek (für Zuhause) mit Büchern aufbauen können und die alten “Staubfänger” machen nun andere glücklich, die vielleicht schon lange danach gesucht haben. Ja, genau, Raritäten kann man in Hitflip nämlich auch gut finden.Wenn es wirklich mal Probleme gab, gibt es einen sehr netten, freundlichen und kompetenen Support, der schnell und unbürokratisch hilft.

Fazit

Ein tolles Portal bei dem man kostengünstig an neue Bücher kommt und das eigene Sammelsorium auf ein vernünftiges Maß begrenzen kann. Neben den Bewertungen der Mitglieder hat man die Möglichkeit auch die Bücher entsprechend nach Qualität einzustellen. Eine Kommunikation ist auch gegeben und ich habe bisher überwiegend positive Erfahrungen sammeln können.

Eine einzige Verbesserungsmöglichkeit wäre mir noch wichtig:

Eine Blacklist fehlt, bei der ich eintragen kann, mit wem ich nicht mehr tauschen möchte. Diese ist aber seit 2 Jahren regelmäßiger und häufiger Nutzung aber auch noch sehr kurz, so daß ich mir die 3 Namen woanders notiert habe.