Schließfächer in der Schule

Zur Schule ist es zum Glück nicht allzuweit. Maximal 2 km und zu Fuß auch gut zu schaffen.

Eigentlich bin ich ja froh, daß unser Kleiner kein Buskind ist, er würde wahrscheinlich den Bus nur einmal in der Woche erreichen.

Doch hat das Leben als Fußgänger auch seine Nachteile. Der Schulranzen muß den ganzen Weg transportiert werden und kann nicht abgesetzt werden. In der Grundschule war das noch kein großes Problem, da die Kinder nicht benötigte Hefte und Bücher im Klassenzimmer lassen durften. Der Schulranzen war zwar immer noch schwer genug und wir mussten oft zur Schule um vergessene Hefte etc. zu holen, doch war der Transport im Vergleich zur Realschule erheblich leichter.

Der Große muß jetzt schon ganz schön schwer tragen. Zum Glück gibt es mittlerweise Schließfächer an der Schule. Diese werden von einer externen Firma organisiert. Dort muß man sich anmelden und bekommt nach 2-3 Wochen einen Schlüssel für ein Schließfach in der Schule zugeschickt, das uns bis zum Ende der Schullaufbahn zur Verfügung steht. Die Schließfachmiete beträgt 1,80 € im Monat.

Ich finde dies ist eine gute Sache, denn der Große braucht zwar alle Bücher in der Schule, aber nicht jedes Buch zuhause zum Lernen. Stichwort Bio, Erdkunde etc. So hat er nun wieder die Möglichkeit seinen Schulranzen zu erleichtern.

Ich finde dies ist wirklich eine gute Sache, denn der Schulranzen war teilweise nicht mehr zumutbar.

Halloween

Halloween kommt immer mehr in Mode. Nicht alle sind darüber begeistert, gerade weil Halloween ein Konsumfest geworden ist.

Doch handelt es sich bei Halloween gar nicht um eine so neue Modeerscheinung wie manchmal vermutet wird, im Gegensatz. Halloween ist ein alter irischer Brauch, der nach Amerika mit eingewandert ist und nun zu uns herüber schwappt.

Was mich aber persönlich an Halloween störrt ist neben der Kommerzialisierung vor allem, daß andere Bräuche dadurch zurück gedrängt werden oder in Vergessenheit geraten. Dies alles nur, weil wir viele amerikanische Serien sehen und Halloween auch durch den Handel eine große Lobby erhalten hat. So sind gerade in Bayern noch andere Bräuche bekannt, die auch an Halloween erinnern, wie am 2. Weihnachtstag, an dem Streiche mit den Sachen gespielt werden, die in der Winterszeit aufgeräumt gehörten - z. B. Dreirad auf dem Baum, die Sonnenbank auf dem Dach, Wäscheklammern am Gartenzaun etc.

Auch in der Walpurgisnacht dürfen Streiche gespielt werden.

Süßigkeiten bekommt man in Bayern als Klopferer oder Sternsinger.

So hätten die Kinder in Bayern im Jahresverlauf mindestens 4 mal die Möglichkeit entweder Streiche zu spielen oder Süßigkeiten zu bekommen, doch durch Halloween werden diese 4 Bräuche in den Hintergund gedrängt und werden immer seltener ausgeübt.

Wenn meine Kinder bisher an Halloween mitmachen wollten, konnte ich mich bisher durchsetzten, daß sie doch erst mal die einheimischen Bräuche ausüben sollten und erst danach die ausländischen Bräuche übernehmen sollten.

Leider wird dies von Jahr zu Jahr schwieriger.

Jungs und Mädchen

Als Mutter von 2 Jungs bin ich natürlich geprägt. Kleine Männer sind für mich relativ gut berechenbar. Sie mögen alle Pokémon, Gameboy, MickyMaus, sammeln alles mögliche (von Yo-Gi-oh-Karten bis Kassenzettel) und bewegen sich gerne.

So ist es meist nicht schwer bei Geburtstagseinladungen das richtige Geschenk zu finden. Von Lego bis Sammeldecks ist alles möglich und man liegt zu 99% richtig damit.

Bei Mädchen tue ich mich damit erheblich schwerer. Einerseits gibt es die Mädchen-Mädchen, die Pferde, Barbie und Rosa lieben und zum Anderen gibt es diese Mädchen, die Fußball spielen, auf Bäume klettern und mit Autos spielen. Wehe man würde diesen Mädchen etwas in Rosa schenken.

Mir kommt es immer so vor, daß diese Typen aber nur nach außen gezeigt werden. Bei den Jungs genauso wie bei den Mädchen. Nur daheim oder im engen Kreis kommen die “geheimen” Eigenschaften zu Tage.

So geht mein Kleiner liebend gerne Reiten und der Große interessiert sich für Handarbeiten wie etwa häkeln. Aber wehe, dies würde einer seiner Freunde erfahren - obwohl, ich glaube sie stehen da drüber.

Es ist eher so, da wir das auch alles relaxt sehen und ihnen die Möglichkeiten bieten, daß sie das als cool empfinden und es auch nach außen hin ausstrahlen. So haben meine beiden Mini-Männer schon immer Mädchen in ihrem engeren Freundeskreis gehabt und nie Mädchen generell doof gefunden, wie es oft bei den Klassenkameraden der Fall war. Es war sogar so, daß der Große der einzige Junge war, den manche Mädchen-Mütter überhaupt aus der Klasse namentlich gekannt haben.

Bei Büchern finde ich ja teilweise Geschlechtertrennung okay, doch gibt es für Mädchen teilweise erheblich schönere und abwechslungsreichere Bücher als für Jungs, die meistens doch nur entweder aus Detektiv-Geschichten, Fußballgeschichten oder ähnlichen bestehen. Auch wenn die Interessen teilweise unterschiedlich sind, könnten doch die Autoren auch mal dieses Thema auffassen und die Grenzen noch etwas weiter verwischen.

Slim Belly bei Grippe

Seit letztem Samstag hat mich nun auch die momenta umgehende Erkältung erwischt. Meine Nase fühlt sich wie ein Wasserhahn und Husten muß ich auch.

Aus diesem Grund habe ich das Training stark zurückgefahren - leider. Auf Bodypump und Gerätetraining habe ich komplett verzichtet. Slim-Belly habe ich weiter gemacht, da man bei einer normalen Erkältung leichtes Ausdauertraining machen kann. Bei Slim-Belly sitze ich eh nur auf dem Rad und habe mir einen festen Puls vorgegeben. Das Fitnessrad passt den Widerstand automatisch an.

Mein Training letzte Woche:

3 x 40 Minuten Slim-Belly im Pulsbereich von ca. 122 Schlägen pro Minute. Also sehr langsam und ruhig.

Beim Essen war ich einigermaßen diszipliniert, doch habe ich durch die Erkältung nur wenig Hunger. Da man aber bei den WeightWatchers eine Mindestpunktezahl am Tag erreichen soll habe ich diese nur mittels Kalorienbomben erreicht.

Diese logischerweise nicht optimale Ernährung und das reduzierte Sportprogramm haben natürlich keine optimalen Ergebnisse geliefert.

Gewicht und Fettanteil : keine Veränderung

Man muß das ganze Positiv betrachten: Ich habe trotz Kaloriensünden nicht zu genommen und die Erkältung ist auch schon viel besser, so daß ich bei meinem nächsten Trainingstag wahrscheinlich wieder voll durchstarten kann.

Zudem muß ich ja nicht von heute auf morgen Ergebnisse vorweisen sondern habe noch ein wenig Zeit.

Zum Schluß noch ein Zitat meines Großen, der mich heute im Badezimmer getroffen hat:

Du bist ja richtig schlank geworden und dein Bauch ist ja schon richtig fest! - Hä, was meinst Du damit? - Ja, der schwabbelt nicht mehr so!

Nachdem er keine Forderungen danach gestellt hat gehe ich davon aus, daß er sich nicht einschmeicheln wollte, sondern er wirklich schon die ersten Ergebnisse gesehen hat.
Das ist doch auch schon mal etwas!

handgestrickte Socken

Zu handgestrickten Socken habe ich ein zwiespältiges Verhältnis.

Einerseits liebe ich sie, weil sie warm sind, aber nicht zu warm und im Winter sehr angenehm in den Winterschuhen zu tragen sind. Zuhause dann nur die Schuhe ausziehen und die “Hausschuhe” sind schon an.

Andererseits sehe ich sie als Socken “2.Klasse” an. Dies mag wohl auch daher kommen, daß ich keine handgestricken Socken kaufen muss, sondern sie mir selbst mache und somit den Geldwert nur so sehe, dass die Wolle recht teuer ist. Zum anderen weil ich von meiner Mutter immer selbst gestrickte Socken bekam, die nicht aus dünner Sockenwolle gestrickt wurden sonden aus Wollresten oder dünnen Häkelgarn. Die einen konnte man nicht in Schuhen tragen, da sie zu dick waren, die anderen kratzten wie verrückt und wärmten nicht.

Um so mehr erstaunte es mich, daß mir meine Kinder diese Socken aus der Hand bzw. von der Nadel reißen. Ich habe schon eine regelrechte Wunschliste, wieviele Socken ich denn noch zu stricken haben.

Angefangen hat der Kleine. Endlich mal Socken, die von der Farbe her seinen Wünschen entsprechen (quietschgelb meliert- Achtung Augenkrebsgefahr). Und kuschelig und warm und Mama will keine weiteren Hausschuhe etc. Mittlerweile ist es bei ihm so weit, daß ich einerseits darauf Achten muß, daß er nicht mit diesen Socken im Bett verschwindet, sondern sie auch heimlich zum Waschen entfernen muss. Ich glaube das nächste fertige Sockenpaar muß ich ihm überlassen…

Der Große hat ganz andere Argumente. Natürlich mag er sie auch, weil sie so warm und angenehm zum tragen sind, aber was für ihn noch viel wichtiger ist:

mit diesen Socken kann man wunderbar rutschen! Das sind die Besten!!

Naja, 10-jährige halt. Doch bei ihm ist mir noch ein anderer Effekt aufgefallen. Seit der Realschule muss er während des Unterrichts die Straßenschuhe anlassen (in der Grundschule hatten sie Hausschuhe). Dies war bisher für seine Schweißfüßchen nicht gerade förderlich. Doch sind die Schweißfüße und der Effekt, daß sich die Haut bei ihm schält nicht mehr aufgetreten, seit er die handgestrickten Socken trägt - und nicht mehr auszieht… Auch beim Fußball..

Auch bei ihm muss ich mit Argusaugen darauf achten, daß er mal die Socken auszieht und ich die Gelegenheit zum Waschen bekommen.

Als ich mal gefragt habe, was die Klassenkameraden so davon halten - man weiß ja nie wie es ist, wenn ein Kind andere Sachen hat als die Kameranden. Das kann ins Hänseln ausarten oder als cool empfunden werden - da kam eine erstaunlich Antwort:

Handgestrickte Socken sind die besten. Gerade beim Rutschen geht nichts über sie. Und sie schauen cool aus!

Da war ich baff.

Ich habe mir auf jeden Fall wieder Wolle besorgt und werde den Kids noch ein paar Socken stricken. Sie tragen sie gerne und die gestrickten Socken halten auch etwas länger als die billigen Baumwollstrümpfe (hat mein Kleiner eine Bohrmaschine als Zeh? Oder woher kommen immer diese Löcher am großen Zeh?) In dem vorgestellten Buch sind übrigens so viele Methoden für das Sockenstricken drin, daß ich noch viele Socken brauche, bis ich alle Methoden durchgetestet habe. So wird es für mich auch nicht langweilig, hehe.

Zudem haben die gestrickten Socken noch einen positiven Nebeneffekt für mich:

Beim Stricken kann ich nicht immer in die Chipsschüssel greifen, da meine Hände mit den Nadeln beschäftigt sind

Pupertät

Die ersten Diskussionen mit meinem Großen habe ich nun erfolgreich hinter mich gebracht. Momentan akzeptiert er mich wieder als Diejenige, die hier etwas zu sagen hat.

Dies past ihm zwar oft nicht, aber ich sitze im Moment noch am längeren Hebel. Dies heißt nicht, daß er es nicht probieren würde, oh nein.

Aber.

Aber bei meinem Mann lohnt sich der Versuch noch mehr!

Der Große wollte seinen Willen durchsetzten, auch wenn mein Mann dagegen war. Dies war der erste wirkliche Kontakt meines Mannes mit der geballten “Pupertät”.

Er war entsetzt! Keinerlei Respekt mehr und dann noch den Rumpelstilzchen-Step, und das wegen einem winzigen Verbot - Eis gibt es erst später.

So kannte er unseren Großen noch gar nicht.

Er hat absolutes Neuland betreten müssen und ich war nicht da. Er hat sich tapfer geschlagen, auch wenn er sich noch sehr unsicher gefühlt hat.

Ich glaube für Väter ist es besonders schwer, da kleine Jungs für Väter eher Kinder oder Fußballpartner sind und nicht diese pupertierenden Wesen, die von einen Augenblick auf den Anderen plötzlich in einen hysterischen sturen Esel verwandeln.

Wir Mütter entwickeln auf Dauer eine gewisse Routine, die die Väter gerade am Anfang noch nicht haben. Wahrscheinlich habe ich beim ersten Mal genauso blöd aus der Wäsche geschaut, wie mein Mann gestern.

Gestern allerdings war es für mich eher lustig, da ich nicht betroffen war.

Soziale Intelligenz beim Hund

Unser Hund macht manchmal nicht gerade den schlausten Eindruck. Besonders wenn man mit ihm Ball spielt und er mindestens 3 mal über den Ball stolpert und ihn immer noch nicht findet. So steht er oft mit der Pfote fast auf dem Ball und schaut einen ganz neugierig an, “wo ist denn nun mein Balli????”

Je nach Lust und Laune findet man das zum heulen oder zum scheckig lachen.

Doch eines kann unser Hund super:

Er weiß genau wie er mit den Menschen umzugehen hat. Bei denen die Hunde von Haus aus nicht mögen, zu denen geht er gar nicht hin.

Doch die Leute die eigentlich Angst vor Hunden haben, zu denen geht er hin, hält genügend Abstand, legt ihnen den Ball vor die Füße und schaut immer nur erwartungsfroh von Ball zu Mensch und zurück. Bisher hat sich der Ball immer irgendwann bewegt. Er wird auch mit der Zeit nicht aufdringlicher.

Dieser Trick von ihm funktioniert übrigens auch super bei Kindern!

Da haben ja auch öfter die Mütter mehr Angst, vor allem bei kleinen Kindern, die eventuell nicht ganz so zärtlich mit Hunden umgehen. Das ist auch absolut richtig so, denn unser Hund ist schon extrem gutmütig im Vergleich zu anderen. Doch wenn dann das Kleinkind an unseren Hund drandarf und auch etwas grober ist, dann lässt sich das unser Hund ohne Probleme gefallen. Er dreht sich vielleicht ein bißchen weg oder macht Sitz, so daß das Büschel Haare sich aus der Kinderfaust löst. Ansonsten lenkt er da Kind eher wieder mit Ball oder anderen Kasperlereien ab.

Leute die Hunde mögen haben bei Lucky leichtes Spiel. Er kommt sofort her und läßt sich streicheln und beschmusen. Das ist manchmal richtig peinlich:

An der Bushaltestelle warten Leute. Lucky macht einen Bogen, so weit die Leine reicht, um ja zu den Streichelhänden zu gelangen. Meistens funktioniert das nach der anfänglichen Verblüffung der Leute auch noch sehr gut. Was haben wir nur für einen Hund.

Nun ja, er ist auch schon bekannt wie ein bunter Hund. Wenn ich den Kleinen von der Schule abhole, stehen mindestens 3-7 Kinder um Lucky herum um ihn zu streicheln. Ich glaube er wünscht sich in diesen Gelegenheiten doppelt so groß zu sein, damit mehr Streichelfläche da ist.

Apropos, was besonders intelligent von ihm ist:

er merkt sich genau, was die Leute mögen:

  • Meine Freundin war am Anfang gar nicht begeistert, daß ein Hund hier ins Haus kommt. Doch Lucky hat sie bekehrt, in dem er sie nicht anspringt (im Gegensatz zu manchen anderen Freunden bei der Begrüßung) und er kommt nicht zu ihr ins Bett kuscheln, wenn sie auf der Couch übernachtet. (Er weiß genau, daß er nicht auf die Couch darf, doch wenn wir im Bett sind schläft er trotzdem dort…)
  • Eine Freundin der Kinder tobt liebend gerne mit ihm und krault ihn von vorne bis hinten durch. Das liebt er und bietet sich sofort an. Es ist übrigens lustig, wenn wir an ihrem Haus vorbei Gassi gehen. Lucky biegt dort immer ab und setzt sich vor die Haustür. Es fehlt nur noch, daß er klingeln kann….
  • Einige Kinder haben noch etwas Respekt vor dem Hund. Diese läßt Lucky die meiste Zeit in Ruhe.
  • Postboten werden immer freundlich begrüßt und am liebsten mit einem “Geschenk” bedacht. Vorzugsweise bringt er dann Kuscheltiere an. Notfalls auch einen leeren Joghurtbecher aus dem Plastikmüll. Dies entlockt den meisten Postboten-Paketboten ein Lächeln und sie kommen gerne zu dem witzigen Hund.

Wenn man es aus dieser Sichtweise betrachtet, ist unser Hund unheimlich schlau. Warum nur habe ich beim Gassigehen dann immer eine andere Meinung. Vor allem dann, wenn er mit der Nase vor dem Ball steht und diesen einfach nicht findet oder wenn er meint, dass sein Bellen die Autos anhalten lässt.

Ist wohl alles eine Ansichtssache.

Maskenmuseum

Was hat dieses Maskenmuseum denn bei den Sonntagsseiten zu tun?

Gute Frage.

Einerseits, weil das Maskenmuseum eines der wenigen Museen ist, die ich kenne, die ihre Ausstellungsstücke auch als Bilder im Internet zur Verfügung stellen wie bei der Galerie

und zum Anderen, weil ich weiß daß hinter diesem Museum ein Lehrer steckt, der seine gesamte Freizeit dem Aufspüren dieser tollen Masken aus aller Welt opfert und das Museum in seinem Haus selbst führt.

Das ist Engagement auf höchsten Niveau.

Woher ich das alles weiß? Ich betreibe auch die Seite www.brauchtumsjahr.de bei der diverse Bräuche vorgestellt werden. Zu einigen Bräuchen werden Masken benötigt, wie bei den Perchten, Buttnmandln, Maschkera, Fasenickl etc. Hier war es für mich teilweise sehr schwer schöne Bilder von den Masken zu bekommen. Herr Stöhr war so freundlich hier mir mit diversen Bildern der Masken auszuhelfen.

Des weiteren hat er auch höchst interessante Masken aus aller Welt, wie aus Nordamerika, Asien, Ozeanien etc. Zudem kann man bei ihm wirklich interessante Geschichten über die Masken hören. Nicht nur wie sie hergestellt wurden, sondern auch was sie eigentlich bezwecken sollen. So hat er zum Beispiel in seiner Sammlung eine Bärenmaske, die aus einer alten Lederhose hergestellt wurde.

Ein Besuch des Maskenmuseums ist bestimmt lohnenswert und für alle, denen es nach Bayern ein wenig weit ist, besucht doch mal das Maskenmuseum im Internet!

Das einzig Wahre - oder was passt am besten

Jeder hat andere Vorlieben. Sei es beim Sport, beim Essen etc. So muss jeder seinen eigenen Weg finden, was und welche Methode am besten zu ihm passt.

Gerade beim Sport kann man sehr deutlich sehen, daß Manche nur Ballspiele lieben oder eine Manschaft brauchen um glücklich zu sein. Andere wursteln lieber vor sich hin und drehen alleine ein Joggingrunde nach der anderen. Oder stemmen Gewichte und sehen ihren Muskeln beim Wachsen zu. Andere toben sich lieber aus und machen z. B. Kampfsport, wieder andere mögen es lieber ruhig und nutzen Pilates oder Yoga um sich fit zu halten. Jeder nach eigenen Willen.

So ist es auch beim Essen. Nicht jeder teilt die gleichen Vorlieben wie die anderen. Manche lieben Low Carb, mit dem ich als Kohlehydrat-Junkie nichts anfangen kann, bzw. ich weiß, dass ich diese Ernährungsform relativ schnell wieder los bin und meinen Gelüste auf Kohlehydrate nachgebe und so ganz schnell im schönsten JOJO-Effekt drinhänge. Dagegen ist Weight-Watchers für mich ideal, da sich diese Ernährungsform auch nach einer strengen Phase mehr oder weniger selbst einstellt und mit die Rezepte wirklich schmecken. Doch bitte ohne Gruppe! Da würden mich auch wieder keine 10 Pferde hinbekommen. Zum Glück gibt es die Rezepte ja auch im Buchhandel oder im Internet zu finden.

Meine Freundin macht lieber das Programm von der AOK und schaut nur auf den Fettbereich. Auch diese Methode funktioniert bei ihr sehr gut.

Deshalb verstehe ich nicht, warum immer nur eine Ernährungsmethode als die alleinig glücklich machende anpriesen wird. Gerade auch von solchen Gurus (ich erwähne sie nicht extra, ihr wisst bestimmt welche ich meine).

So habe ich mal versucht Abends viel Eiweiß zu essen, da dieses ja zum Abnehmen besser sein soll. Meine Familie hat dabei relativ schnell gestreikt.

Mein Mann ißt eigentlich alles und meckert auch so schnell nicht rum, Hauptsache, er muß sich nicht um das tägliche Essen kümmern. Und das bei einem gelernten Koch!

Doch in dieser/n Woche/n hat er freiwillig angefangen den Kochlöffel zu schwingen. Doch kocht er dann natürlich erst mal seine Lieblingsspeisen durch: Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, Panierten Fisch etc. Also lauter Kalorienbomben. Die Kinder waren begeistert!

Ich weniger.

Ich weiß, daß sein Kaiserschmarrn einfach göttlich schmeckt - mit Mandelhobeln und für Erwachsene flambiert….

Spätestens nach dem 3. Tag habe ich an Mord gedacht.

So war dann diese Ernährungsform auch schnell wieder abgeschafft, ganz einfach weil die Umstände sie noch zusätzlich erschwerten, während ich bei den WW bisher noch keine Probleme hatte. Die Sachen schmecken meinem Mann auch sehr gut und die Kinder mögen sie größtenteils auch - auch wenn sie den Pfannkuchen meines Mannes lieben. Aber mit den aufgesparten Punkten und mit den Punkten aus dem Sport kann ich diese wenigstens gelegentlich auch genießen. (Wenn genügend Kommentare und Wünsche eingehen, werde ich gerne eine Kategorie mit meinen besten WW-Rezepten aufmachen)

So muss jeder seinen eigenen Weg und seine eigene Diät finden und manchmal hilft hier wirklich nur ausprobieren.

Egal was andere sagen!

Leben und leben lassen!!!

1 Woche Slimbelly und Weightwatchers

Letzen Donnerstag habe ich mit vollen Elan in die gesunde Ernährung gestartet. Man kann von den Weightwatchers halten was man will, die Gemüse- und Obstmenge steigt automatisch. Leider merke ich diese Ernährungsumstellung am eigenen Körper. Bis sich mein Blähbauch wieder beruhigt hat, dauert es noch ein bißchen.

Vom Essen her war es allerdings super. Vorgestern gab es Currywurst mit Kartoffelspalten. Ja ihr habt richtig gelesen, klingt fürchterlich ungesund und kalorienreich, doch wenn man nur wenig und fettreduzierte Wurst, dafür viel mehr Tomaten und Paprika nimmt, ordentlich Currypulver drauf - ist es mit den Kalorien und Punkten nicht mehr so schlimm. Auch die Kartoffelspalten werden aus gekochten Kartoffeln mit etwas Gewürz im Backofen knusprik gebacken und schon gibt es Currywurst mit Kartoffelspalten.

Und oh Wunder - gebt dem Gericht einen kalorienreichen Namen und lasste es nach Fastfood klingen, schon essen die Kinder mit viel Vergnügen Gemüse.

Leider hatte ich gestern bei dem leckeren Räucherfisch schon wieder eher Probleme. Wahnsinn, was so ein bißchen Fisch an Punkte hat. Meine Söhne essen mindestens das 3fache meiner Portion, doch soll der Fisch so gesund sein. Hier hadere ich dann gerne mit dem Schicksal, aber Schwamm drüber.

Apropos Schwamm, den habe ich heute auch gebrauchen können. Unter dem Fahrrad, auf dem ich mit dem Slimbelly meine 40 Minuten abgeradelt waren, waren tatsächlich einige Tropfen zu sehen. Dies war heute übrigens meine 2. Trainingsstunde mit dem Gürtel.

Was soll ich sagen, während des Trainings wird es schon warm unter dem Gürtel, doch danach bin ich genauso kalt am Bauch wie sonst auch immer. Doch aber genau die erhöhte Wärme soll doch den erwünschten Effekt bringen.

Das werde ich wohl weiter beobachten müssen.

Nun noch schnell die Ergebnisse:

Gewicht - 2%

Gewichtsabnahme ca. 1 kg

Fett: -1%

Also alles im grünen Bereich.

Der Bauchumfang wird ungefähr alle 14 Tage geliefert, wenn im Studio gemessen wird.

Messung 5.10.09

Bauchumfang 3 cm über Bauchnabel: 89,5 cm

Bauchumfang 3 cm unter Bauchnabel: 96,5 cm

Naja, zumindest bin ich unter den 100 cm, doch ist es nötig was zu tun.