Tourismusregion - Chiemgau

Jetzt bin ich doch mal neugierig. Als wir unseren Urlaub gebucht haben, war es klar, es geht an die Ostsee. Hier gibt es doch bestimmt einige Attraktionen für uns, die das Meer nicht so kennen, weil nicht vorhanden.

Also ich jetzt angefangen habe mich hier ein wenig schlau zu machen, bekomme ich allen Ernstes Angebote von etwa 70 bis 120 km Entfernung!

Ich war hier doch ein wenig irritiert.

Wie vielleicht einige wissen, habe ich einen Campingplatz in meinem Kundenstamm. Deshalb weiß ich hier auch ziehmlich genau Bescheid, was diese hier in der Gegend (ich sag mal Chiemsee) so an Prospekten vorliegen haben. Denn diese habe ich ja alle schon mal vorsortiert, die Hälfte verworfen und den Rest in die Homepage aufgenommen und das waren sogar noch reichlich Informationen.

Entfernung meist etwa 30 km, Außnahme nur Salzburg und München mit etwa 60 bis 70 km Entfernung. Trotzdem jede Menge in der Gegend.

Wenn jemand im Campingplatz anruft und nach Prospekten fragt, könnte man je nach Interessen sogar ganze Pakete ohne Probleme füllen. Wirklich, total einfach.

Wenn ich jetzt von hier aus etwa 70 bis 100 km fahre, dann bin ich schon fast in einer ganz anderen Welt. Zumindest aus Touristen-Sicht aus. Dann wäre ich in Landshut, Salzburg, Kufstein, hinter München, in Niederbayern. Diese haben hier mit dem Chiemgau ja gar nichts mehr zu tun.

Jetzt mal meine Frage an Euch

Wohne ich in einer besonders tourismusfreundlichen Gegend? Weil es hier so viele Attraktionen an einem Platz gibt? (Wer nachlesen will schaut mal auf Camping-am-Chiemsee.de rein, da findet ihr die Freizeitangebote aufgegliedert nach Interessen)

Ist das hier eigentlich normal, gibt es bei Euch auch so viel, wenn man nur ein wenig schaut, oder ist da wirklich nicht so viel geboten wie hier. Gibt es tatsächlich oft nicht mehr als z.B. ein Unterwassermuseum, eine Kinderbahn und ein Naturschutzgebiet in der Nähe?

Ich bin hier aufgewachsen und kann es mir gar nicht anders vorstellen. Von einem Naturschutzgebiet ins andere, nur ein paar Kilometer entfernt. Museen und Kultur in jedem Dorf, das etwas auf sich hält und meist sogar von guter Qualität. Geschichte und Moderne in der Nähe. Natur und Sport vereint. Für Kinder genauso interessante Angebote wie für Erwachsene und Senioren. Muss das nicht sogar so sein, wenn man vom Tourismus auch leben möchte?

Experiment 52 - Woche 24

Experiment 52Schon wieder eine Woche rum und wir nähern uns langsam aber sicher der Halbzeit. Figurmäßig bisher eher eine Enttäuschung. Gesundheitlich bisher das Ganze ein Gewinn. So könnte ich vorerst die Zwischenbilanz ziehen. Doch ihr seid sicher neugierig auf die

Neuerung der Woche

Teepause. Morgens wird eine Kanne Tee gekocht und ich gönne mir dann eine kleine Pause, bei jeder Tasse.

Das hat so ganz gut geklappt, immerhin bin ich auf eine kleine Pause am Tag gekommen. Wenn ich dabei nicht immer wieder was anderes gemacht hätte. Statt auszuspannen wurde dann der Einkaufszettel geschrieben, Notizen gemacht, was ich noch alles erledigen wollte und und und. Okay, bestimmt noch verbesserungswürdig, doch zusammen mit der Mittagspause würde ich so auf die erwünschte Anzahl der Pausen kommen.

Sport

3 mal Kraftraining und 2 mal 30 Minuten auf dem Laufband. Da ich hier ja mit sehr niedrigen Puls trainiere, bin ich heilfroh, dass ich hier langsame Steigerungen sehen. Dann noch einmal Zumba. Okay, hier geht der Puls schon höher, doch einmal in der Woche sicher okay.

Nur die Liegestütze, die wir eigentlich machen wollten - sind irgendwie eingeschlafen. Mal schauen, ob ich meine Männer wieder motivieren kann.

Essen

Ja, es wird. Bin bei dem Fit-for-Fun-Plan fast nirgends im roten Bereich. Außer bei den Pausen. Oder auch beim Obst/Gemüse. 5 mal am Tag ist wirklich viel. Auch die Milch hängt noch. Aber immerhin bin ich bei beiden Bereichen nun im gelben Bereich - also der Grüne Bereich nicht mehr weit entfernt.

Allerdings war ich eigentlich schon der Meinung recht viel Grünzeug die Woche gefuttert zu haben. Allerdings scheint hier noch eine Steigerung möglich. Mal schauen, wie ich diese Umsetze.

Trinken

War super. meine 2 Liter plus habe ich immer gut geschafft. Unsere Teekanne mit 3 Liter Fassungsvermögen habe ich am Wochenende für die Familie aktiviert.

Entspannung

Wie gesagt, die Teepausen ja, aber mit der Entspannung darin klappt es noch nicht so ganz. Satt das nächste Mal Muskelaufbau-Spam hier zu hinterlassen, hätte ich lieber mal ein paar Tipps hierzu

Beauty

Nach wie vor bin ich schminkfaul, oder besser gesagt abschminkfaul. Werde jetzt mal demnächst getönte Tagescreme ausprobieren. Denn viel Farbe brauche ich zum Glück noch nicht und diese würde ich wohl regelmäßiger nutzen. Irgendwelche Produktvorschläge?

Fazit

ich bin zumindest mit den FitforFun-plan sehr zufrieden. Dieser wird von mir immer mehr umgesetzt und man sieht dann auch Erfolge. Darauf bin ich stolz und das wohl zurecht.

Positiv gedacht #35

Schon wieder Freitag - Wahnsinn, wie die Zeit rast. Gestern war doch noch Montag?

Wie dem auch sei, Zeit für einige positven Gedanken.

gefreut : darüber, dass wir bei EM-Abseits alle Stammspieler zusammen haben. Ich finde das ist ein guter Erfolg.

gelacht: über eine Geschichte, die Susanne beim Frauenarzt passiert ist - das soll sie Euch aber selbst erzählen.

geschafft: Buchkritik immer wieder ein Stückchen mehr einzurichten und Danke für Eure Treue dort und in Facebook

gefunden : Tolle Plugins, Möglichkeiten und Ideen. Ja, ich glaube das wird was!

geholfen : einer Kundin bei einigen Fragen

gegönnt: Urlaub gebucht

geplant : ein hoffentlich ruhiges Wochenende.

gelobt: einige Teilnehmer beim EM-Abseits

 

Ich freue mich wenn Ihr zahlreich mitmacht. Einfach die Kopiervorlage kopieren, im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen. Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir Euch auch besuchen können.

Urlaub gebucht

Wir haben nun unseren Urlaub gebucht und ja, es war wirklich gut, dass wir im Reisebüro waren.

Da wurden Kataloge gewälzt und verglichen, sogar im Hotel angerufen. Doch die Verwirrung blieb. Zudem wollten wir ja als Besonderheit mit dem Zug fahren. Denn wir reden hier immerhin von einer Strecke - einfach von etwa 1000 km. Mit 5 Personen in einem Auto nicht wirklich angenehm. Vor allem wenn nur ein 18-jähriger Passat ein 12jähriger Polo oder ein jüngerer Micra zur Auswahl stehen.

Natürlich haben wir auf die Supersparpreise der Bahn kalkuliert, bis wir dann die Idee hatten, ob nicht manche Reiseveranstalter nicht doch auch Pauschalen mit der Bahn anbieten.

Ach ja, zur Frage warum nicht mit dem Flugzeug? Ganz einfach, die Kids kosten bei der Bahn nichts.

 

Tja, da saß ich nun im Reisebüro und das Hotel wurde aus dem einen Katalog und die Bahnfahrt aus dem anderen Katalog entnommen. Woher sollen wir denn wissen, dass dies möglich ist? Dann wurden noch verschiedene Reiseanbieter verglichen

und tatatatataaaaaaa

Wir haben nun ein günstiges Angebot inklusive Bahnfahrt, auf alle Züge und diese zu einem unschlagbar günstigen Preis.

Jetzt kann der Urlaub kommen - allerdings dauert es bis dahin noch eine ganze Weile.

Trotzdem Vorfreude ist doch oft schon die schönste Freude. Ich zumindest freue mich drauf.

Bücherauslagerung

Jetzt ist es passiert.

Durch das Buchwichteln habe ich so viel Kontakt zu so netten Leseratten und Autoren bekommen, die ich weiter pflegen möchte.

Durch das 52 Bücherprojekt vom Fellmonsterchen ist einmal in der Woche ein Buchthema hier angesagt.

Weitere Bücher haben hier keinen Platz mehr gefunden, denn es ist ja immer noch ein privater Familien Blog und kein Buchblog.

Mein Mann hat eine Domain bekommen, die mir so richtig gut gefiel.

 

Tja, das alles zusammen hat das Ergebnis beeinflusst. Ich lagere meine Bücher von hier aus. Komplett. (bis auf noch ein oder zwei Rezensionen, die ich noch für Trampelpfade bekommen habe, aber das sind nur Nachzügler)

Jetzt werden sich sicher einige fragen “noch ein Buchblog”.

Tja und ich werde antworten Ja und doch auch wieder nicht. Denn wer hier liest, weiß, dass ich es nicht normal machen werde. Klar gibt es auch Rezensionen aber eben noch viel mehr. Wer genau wissen will, kann ja mal mein Interview mit Bennimaus lesen.

Das findet ihr hier: “noch ein Buchblog?” - Jaja , der stellt die gleichen Fragen wie ihr.

Ach ja, und der neue Blog heißt: Buchkritik.org

Er ist noch lange nicht fertig, doch die ersten Beiträge sind schon drin. Die Feinheiten werde ich nach und nach jeden Tag ein wenig weiter ausbauen. Als nächstes fange ich dann mal mit der Blogroll an. Die wie es bei mir üblich ist - auch nicht normal läuft

Ex Libris Lesejournal

Wow, ich gehöre zu den glücklichen Bloggern, die ein Lesetagebuch von Torquato testen dürfen. Vor etwa einem Monat habe ich bereits schon mal von einem Lesetagebuch gehört und mich erst mal gefragt, was mir das bringen könnte.

Zunächst mal nichts, oder?

Doch eine ganze Menge. Denn wenn man erst mal darüber nachdenkt, fallen mir jede Menge Nutzungsmöglichkeiten ein. So habe ich es auch gleich meiner Freundin weiterempfohlen, die sich hier wunderbar Notizen zu ihren zukünftigen Buchrezensionen machen kann. Hier hat sie gleich alles an Ort und Stelle. Da sie “nur” Videorezensionen machen wird, müsste das Buch eine ganze Weile reichen, da sie eben diese aufwendige Rezensionen nicht jede Woche machen möchte. Das ist sicher sinnvoller als ihre anvisierte Schulheftmethode. Vor allem, wenn ihr seht, was das Lesetagebuch bietet.

Und ich? Wie soll ich eine Lesetagebuch von Leuchtturm1917 nutzen. Wirklich so wie es gedacht ist?

Halt Stopp Ich werde erst mal schreiben, was das Buch bietet und wofür es gedacht ist.

In diesem wunderschön gestalteten Buch gibt es eine Seite für jeden Bucheintrag. Hier kann man erst mal den Titel, Autor, Wann und Wo gelesen, Erscheinungsdatum, Originalsprache und Genre eingeben. Sowie der Hinweis ob Buch oder Hörbuch.

Dann gibt es Platz für Bemerkungen und Zitate.

Unten ist noch Bewertung,

Geschenkt bekommen von/Entdeckt durch und der Hinweis verschenkt an.

Vor etwa einem Monat fand ich das ganze zwar interessant. Aber - Zitate aus einem Buch??? Nein eher nicht für mich.

Aber ich habe mich umentschieden und ich werde das Buch wie folgt nutzen. Und zwar gibt es Buchserien. Wie etwa die Kluftinger-Serie. Da ich mir aber die Reihenfolge nie merken kann….Lesetagebuch gut genutzt

Ja, genau perfekt für das Buch.

Auch habe ich einige Bücher (Krimis) mit Rezepten drin. Teilweise echt gute Rezepte. Ich suche mich daher immer dumm und dämlich, wo zwischen der Mörderjagd nun die leckeren Sachen versteckt sind.

- Ja genau - das gehört in das Buch

Suchst Du dich dann nicht in diesem Buch dumm und dämlich?

Ne, den am Buchende gibt es zwei ganz tolle Register. Einmal das Alphabetische Register und vor allem noch ein wichtigeres Register, welches folgende Punkte hat:

  • Lesen
  • Verschenken
  • Verliehen
  • Geliehen
  • und ein leeres

Zudem habe ich am Buchende noch eine Tasche gefunden und ein leere Buchaufkleber.

Verarbeitung des BuchesAußeneinband

Der schwarze Einband des Buches fühlt sich sehr gut an. Zudem hilft ein Gummiband das Buch geschlossen zu halten.

Das verwendete Papier ist schön glatt und nicht reinweiß. Ich empfinde es als sehr angenehm. Die verwendete Schrift ist zwar klein aber gut leserlich und die Farbe ist eher gräulich. Was dem Buch insgesamt einen sehr edlen Eindruck verschafft.

Da die Bücher angeblich tintenfest sein sollen, habe ich natürlich auch gleich mit dunkler Tinte reingeschrieben. Wie ihr unten auf dem Foto sehen könnt, schimmert diese zwar leicht durch, was mich aber nicht stört.

Die Kanten sind alle schön abgerundet und ein Einmerker ist auch verarbeitet.

Insgesamt hinterlässt das Buch einen sehr hochwertigen und qualitativ guten Eindruck.

Verbesserungsideen

Ich hätte mir noch ein Feld für E-book gewünscht. zudem noch die Möglichkeit die ISBN-Nummer zu vermerken. Denn manchmal kann man sich ein Buch nur leihen und besitzt es nicht selbst, auch wenn man es hier vermerken möchte. Dann ist eine ISBN-Nummer sinnvoll.

Statt von wem ich das Buch bekommen habe, hätte ich das Feld in “gleichgesinnte Leser” umbenannt. Denn man trifft immer wieder Personen, mit denen man sich gerne über das Buch ausgetauscht hat und wenn es eine Fortsetzung/neuen Roman vom Autor gibt, dann wüsste man gleich mit wem man die gleichen Interessen teilt.

Aber sonst finde ich nicht viel zu meckern.

Eigentlich nur, dass ich anscheinend nicht gut Fotografieren kann. Denn meine Bilder sind im Vergleich zu denen anderer Blogger hundsmiserabel. Sorry dafür.

Fazit

Mir gefällt das Lesetagebuch nach anfänglicher Skepsis wirklich gut und ich finde es richtet sich nicht nur an Vielleser, sondern an alle, die Bücher lieben und sich an etwas erinnern möchten. Schön ist vor allem, dass man die Nutzung nach eigenen Bedürfnissen toll abwandeln kann, denn das leere Register wird von mir sicher für die Rezepthinweise genutzt werden. Die leere Tasche wird von ungenutzen Lesezeichen bevölkert und das Lesetagebuch sicher gerne und oft gebraucht werden.

Die Firma Leuchtturm1917 steht für schöne und durchdachte Notizbücher und mit dem Ex Libris Lesetagebuch haben sie dieses wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Dabei ist das hochwertige Lesetagebuch Ex-Libris mit 19,19€ gar nicht mal so teuer.

Experiment 52 - Woche # 23

Experiment 52Schon wieder ist eine Woche geschafft und langsam zeigen sich auch erste zaghafte Erfolge auf der Waage. Dieser Plan hilft mir schon, meine Fehler zu finden und auch aufzudecken. Aber nun zur

Neuerung der Woche

täglich 10 Liegestütze. Erst mal egal ob Frauenliegestütze oder Männer-Liegestütze. Meine Jungs müssen auch ran.

Es ging ganz gut und ich konnte meinen “Männeranteil” steigern. Mein Mann wird hier auch immer ordentlicher. An zwei Tagen haben wir sie in der Frühe vergessen. Doch dies hat nicht geschadet, sondern danach ist es leichter gefallen. Also voller Erfolg.

Sport

2 mal Krafttraining und drei mal Ausdauer. Einmal davon Zumba. Ich bin zufrieden und es ist so absolut in Ordnung. Auch hier erste zaghafte Erfolge sichtbar. Es werden mehr Laufeinheiten im Pulsbereich zwischen 115 und 125 Schläge pro Minute.

Essen

Hier bin ich ein paar mal im Roten Bereich gelandet (im FitforFun-Plan). Vor allem das Fleisch (durch den Schinken in der Frühe), zu wenig Gemüse und etwas zu viel Süßes. Hier muss ich anscheinend aufpassen. Viel zu schnell rutscht es in die falsche Richtung obwohl man es so schlimm gar nicht empfand….. Hier ist der Plan eine große Hilfe.

Trinken

Jippie 2 Liter am Tag gut geschafft. Sogar an manchen Tagen mehr. *stolzbin*

Entspannung

Noch so ein roter Bereich. Kommt immer noch etwas zu kurz. Die Teepausen waren ganz gut, wenn ich sie denn regelmäßig gemacht hätte……

Beauty

Ich bin immer noch schminkfaul. Was auch daran liegt, dass es nicht in meinem Morgenritual richtig eingetragen ist…

Fazit

Die Dehnübungen habe ich nun im Alltag integriert. Beim Socken aufheben, beim Zähne putzen, eincremen….. und und und. Das wird besser. Bei Sport bin ich zufrieden und Trinken war super.

Beim Essen und Entspannung muss ich mehr aufpassen.

Positiv gedacht am Freitag #34

uhuhuh bin ich aber spät dran. Gestern total übersehen *schäm*

Jetzt aber los mit den positiven Gedanken.

gefreut : darüber, dass ich etwas gesucht und auch gefunden habe

gelacht: über witzige Übersetzungen und Versprecher

geschafft: ein Projekt abgeschlossen, ein neues angefangen.

gefunden : einige Plug-Ins für mein neues Projekt

geholfen : einer Kundin bei einem Problem. Habe ihr eine einfache Lösung angeboten

gegönnt: noch nicht, aber wir haben eine Nacht in Salzburg gebucht. Und zwar dann, wenn die Kids mit der Patentante eine Lesenacht veranstalten. Teilnehmer noch gesucht.

geplant : Familienwochenende - einfach auch mal ein wenig entspannen

gelobt: meinen Mann, weil er sich gerade mit Joomla auseinandersetzt.

 

Ich freue mich wenn Ihr zahlreich mitmacht. Einfach die Kopiervorlage kopieren, im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen. Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir Euch auch besuchen können.

Alt und doch jung

Ich bin mittlerweile 37 Jahre alt. Das ist ein komisches Alter. Einerseits sicher noch in mancher Hinsicht jung. Doch in anderer Hinsicht komme ich mir wieder alt vor. Man steht so zwischen den Stühlen. Du verstehst sicher was ich meine, oder?

Nein nicht?

Okay, hier ein paar Beispiele:

  • Meine Kids sind 12 und 10 und der Große wird 13 Jahre alt. Wenn man es sich so überlegt, bin ich sicher eine jüngere Mutter.
  • Ich bin dieses Jahr 15! Jahre verheiratet. BOAH, wie alt klingt das denn!!!!
  • Ich habe keine Falten - in der Hinsicht fühle ich mich Jung.
  • Ich habe keine grauen Haare, die ich übertönen müsste. In der Hinsicht fühle ich mich auch jung und dadurch sehe ich bestimmt auch jünger aus als viele Altersgenossen.
  • Apropos. Ich sehe wirklich jünger aus. Wenn ich Leute treffe, denke ich mir oft, Du bist sicher ein paar Jahre älter als ich. Wenn ich dann das Geburtsdatum erfahre ist es oft umgekehrt.

Ich sag doch, ein ganz komisches Alter zwischen Jung, jung geblieben und langsam werde ich alt. Denn es ist schon so, dass ich langsam meinen Körper spüre. Wenn ich nicht brav mein Gesicht eincreme, sieht man schon Knitterfalten. Auch nehme ich nicht leicht ab und brauche länger, bis ich beim Sport Ergebnisse sehe.

Andererseits bin ich noch sehr gut leistungsfähig und bereit neues zu lernen und mich auch auf neue Situationen einzulassen. Ich kann noch jede Menge Abenteuer erleben und mit den Kids zumindest teilweise mithalten. Ich stoße zwar eher an meine Grenzen, aber alt fühle ich mich noch lange nicht.

Jung allerdings auch nicht mehr.

52 Bücher - Woche 11 - Buchverfilmungen

Experiment 52Ha, dieses Thema beim Fellmonsterchen ist von mir Und klar weiß ich hier etwas zu bereichten. Denn über genau dieses Thema haben wir uns schon oft unterhalten. Denn mein Mann ist fürchterlich lesefaul und sieht lieber die Filme, statt das Buch zu lesen. Dabei bekomme ich so einige Verfilmungen mit.

Deshalb das Thema

Die beste und die schlechteste Buchverfilmung.

Jetzt muss ich aber im Vorfeld ehrlich gestehen, dass ich bei Buchverfilmungen oft sehr sehr pingelig bin. Wenn ich mir beim Lesen eines Buches eine Figur so und so vorstelle, hat die gefälligst auch so auszusehen. Basta. Nur Ausnahmen bestätigen die Regel (siehe unten)

Im Gegensatz zu meinen meisten Mitbloggern fange ich gleich mal mit den schlechtesten Verfilmungen an, damit ich mit etwas positiven aufhören kann:

schlechteste Buchverfilmungen

Da weiß ich einige. Ganz ganz übel fand ich die Verfilmung von “Per Anhalter durch die Galaxis” von Douglas Adams. Absolut schrecklich, nach maximal 5 Minuten habe ich hier das Feld geräumt und auch mein Mann hat diesen Film nicht gesehen.

Genauso wie er die Verfilmung von Sakrileg total langweilig fand. Hier kann ich nur zustimmen, denn das Buch ist um Längen besser und auch viel Spannender.

Und noch ein Reinfall fällt mir spontan ein - “Kalifornische Symphonie” Während das Buch noch wirklich gut zu lesen ist, ist der Film keinerlei Erwähnung wert. Also im positiven Sinne meine ich.

Aber zum Glück gibt es auch

wirklich gute Buchverfilmungen

Hier kann ich auf jeden Fall “Name der Rose” empfehlen. Ich habe das Buch zweimal gelesen und beide Male habe ich mir zwischendurch den Film reingezogen, weil ich das Buch einfach nur sehr zäh und philosophisch fand. Der Film ist hier sogar besser als das Buch und das sage ich sicher nur sehr sehr sehr sehr selten.

Eine weitere gute Verfilmung ist “Vom Winde verweht” wobei hier Buch und Film gleichwertig sind.

Eine besondere Ausnahme stellt für mich die “Kluftinger”-Verfilmung dar. Bei der der Kommissar aus dem Buch optisch nicht dem aus dem Film gleicht. Trotzdem ist er für mich eine sehr gute Besetzung, denn er ist der Kluftinger. Selbst die Autoren sagen, dass es einen Film-Klufti und einen Buch-Klufti gibt. Und deshalb ist es hier für mich eine ganz besondere Ausnahme. Vor allem findet man nicht viele Schauspieler, die es dann trotzdem schaffen die Rolle entsprechend auszufüllen. Auch ansonsten hat die erste Kluftinger-Verfilmung die Stimmung aus dem Buch ganz gut eingefangen.

zukünftige Buchverfilmungen, die ich erwähnenswert finde.

Dieses Jahr kommen anscheinend noch einige Buchverfilmungen demnächst ins Fernsehen oder ins Kino. Wie etwa der kleine Hobbit. Hier weiß ich jetzt schon - nein ich werde mir den Film sicher nicht anschauen. Ganz gewiss nicht.

Während ich mich schon total auf die neue Kluftinger-Verfilmung freue.

Das Kind von Sebastian Fitzek möchte ich mir schon anschauen, auch wenn ich eine der Hauptfiguren nicht der Besetzung richtig zuordnen kann. Hier muss ich abwarten, wie der Schauspieler agiert. Währen der Dieter Hallervorden eine interessante Besetzung für einen Pädophilen darstellt.