Gesunde Küche und Kinder

Bei ADHS hört man immer dass die Ernährung eine Rolle spielen soll. Ich möchte das jetzt weder groß bestätigen oder abstreiten, doch stelle ich ein verändertes Verhalten bei mancher Ernährung fest. Bei beiden Kindern, egal ob jetzt mit oder ohne ADHS.

Gerade zu Ostern oder zu Weihnachten, wenn sie außnahmsweise mal mehr naschen dürfen, sind die Kinder durch den Zucker so richti auf- bzw. überdreht. Vielleicht sollt ich erwähnen, daß es bei uns zwar jeden Tag ein paar Süßigkeiten gibt, aber eben nur in Maßen und nicht in Massen. So reichen 5 Gummibärchen als Nachtisch in der Regel aus.

Irgendwann wollte ich bei einer Brühe nur wissen, ob es sich um Gemüse-, Rind-, oder Hühnerbrühe handelt und habe dann mal auf die Zutatenliste geschaut. Diese war ehrlich gesagt ein Schock für mich und seitdem achte ich immer stärker darauf, was wir so essen. Von den ganzen “Fertigfutter” bin ich komplett abgekommen, man kann auch selbst würzen und auch bei den Gummibärchen achte ich auf Farbstoffe.

Wir sind sicher noch meilenweit von BIO oder ähnlichen entfernt und ich schaue noch nicht jedes Produkt genau an (immer wieder eines mehr), doch ich habe das selbstmachen wieder entdeckt. Macht zwar manchmal eine Heidenarbeit, doch ist es das Ergebniss meistens auch wert. So lange ich mir die Zeit dafür nehmen kann (bleibt halt der Hausputz liegen), werde ich es auch fortführen.

Bei den Kindern merke ich mittlerweile auch die ersten Anzeichen. Der Große ißt hauptsächlich zu Hause und bekommt eigentlich (außer Tomatensoße, Ketchup etc. ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker) keine Fertignahrung mehr. Alles selbst gemacht. Wenn er dann mal Fertigkost bekommt, dann schmeckt es ihm nicht mehr.

Der Kleine bekommt jeden Tag in der Schule Mittagessen und Abends von mir gekochtes Essen. Seine Geschmacksnerven stehen voll auf Fertigkost. Erzählt mir jetzt nicht, dass im Schulessen sicher keine Fertigkomponenten verwendet werden und alles für die Kinder gesund gekocht wird. Dem ist sicher nicht so und ich weiß, wie es in Großküchen zu geht, mein Mann hat da ja jahrelang drin gearbeitet. Das Essen mag trotzdem gut schmecken, doch wird mit sehr vielen fertigen Komponenten gearbeitet und darin sind dann oft Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker drin. Sicher.

Ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass gerade aber die Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel, zu viel Zucker etc. Einfluss auf das Verhalten von Kindern mit ADHS nehmen. Wenn jemand darauf sensibel reagiert, kann es das ungeliebte Verhalten sicher verstärken. Doch Eltern sind hier oft die Hände gebunden. Denn auch wenn ich darauf achte, dass diese künstlichen Zusätze möglichst nicht genutzt werden, so bekommt das Kind diese oft auf anderen Wegen. Wie hier bei der Schulspeisung. Raus nehmen kann ich ihn nicht, Essen mitgeben auch nicht etc. Deshalb kann ich es auch nie wirklich Testen, ob meine Theorie stimmt, denn wie ich beim Großen gemerkt habe, dauert es anscheinend eine ganze Weile, bis die vorhanden Giftstoffe abgebaut werden und sich der Geschmack ändert.

Bei mir hat sich der Geschmack auch schon geändert und auch mein Mann greift gar nicht mehr zu fertigen Soßen und achtet auch vermehrt beim Einkaufen, was denn so in der Packung drin ist.

Meine Landküche

Zeitungen bzw. Zeitschriften über das Landleben boomen. Jetzt gibt es auch “meine Landküche”. Da ich ja immer auf der Suche nach neuen Inspirationen, Rezepten und guten Infos bin, habe ich mir das Heft mal angeschaut.

Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut. Auffällig sind die guten und ansprechenden Fotos, die reichlich vorhanden sind. Doch Bilder sind ja nicht alles, wenn dann möchte ich auch ein paar Informationen bekommen.

Jetzt muss ich kurz einschieben, dass ich zwar die Zeitschriften lese, aber normalerweise dann im Abfall landen. Ganz besonders tolle Infos werden rausgerissen und irgendwo gehortet. Viele von Euch werden wahrscheinlich genauso verfahren.

Doch bei dieser Zeitung funktioniert das ganze nicht so einfach. Es sind zu viele und zu viele gute Informationen enthalten. Zum Beispiel im August-Heft. Hier mal meine Favoriten:

Kräutersalz selbstgemacht (super für Weihnachtsgeschenke)

Rezepte für Konfitüren, Tomaten, Erbsen und Bohnen

Warenkunde Honig

Willkommen auf der Arche über einen Biohof der von Aussterben bedrohte Tiere hält

und sogar mal die Shoppingtips für das Picknick.

Ihr seht, das ist für eine normale Zeitschrift nicht gerade wenig. Sie besteht übrigens aus 114 Seiten, die auf hochwertigen Papier gedruckt sind und kostet 3,80€ in Deutschland und erscheint alle 2 Monate.

Eine Besonderheit möchte ich noch rausheben. Sie suchen sich ein Thema aus und bringen typische Gerichte für viele deutsche Bundesländer dazu. Da ich mir heute die neue Ausgabe gekauft habe, weiß ich, dass diesmal Suppen dran sind :-)

Fazit:

Die Zeitschrift ist sicher nicht für jeden etwas. Mich interessiert sie schon, da hier keine Schnick-Schnack-Rezepte vorgestellt werden, von denen man die meisten Zutaten eh nicht bekommt, sondern solide Hausmannskost. Auch finde ich die Warenkunde sehr interessant. Wie, warum und weshalb ich mich jetzt genau dafür so interssiere?

Einerseits hat das was mit schmankerl.info zu tun, zum anderen auch durch das ADHS des Kleinen. Mir fällt auf, dass er hibbeliger ist, wenn er viel “Industriefutter” bekommt. Auch beim Großen merke ich Unterschiede. Leider ist es im Moment nicht ganz einfach, wenn der Kleine in der Ganztagesklasse Mittagessen bekommt. Doch die “Versuche” laufen noch. Näheres dann diesen Freitag auf Schmankerl.info

Ach ja, Essen&Trinken, LisaKochen etc lese ich alle NICHT!

Lieblingsbeschäftigung ;-)

Dass die Kids gerne Pilze jagen habe ich ja schon erzählt.

Nein sie sammeln nicht! Sie jagen Pilze. Wenn die Beiden alleine losziehen, dann mit Pilzbuch, Lineal, Pinzette, Lupe und Sitzkissen “bewaffnet” und jeder noch so kleine Pilz wird eingehend analysiert. Heim bringen dürfen sie keinen, da ich sie auch nicht auseinander halten kann.

Da dies auf Dauer zu langweilig wird, kamen nun Kastanien dazu. Die erkenne sogar ich und nun haben wir eine große Kastaniensammlung.

Zum Glück brauchen wir eine Tischdeko für Oktober in Schmankerl.info. So wurde dann am Samstag fleißig mit Kastanien gebastelt. Aber bitte nicht so wie die Kindergartenkinder.

Nein mit einer Bohrmaschine - Handbohrer - wurden Löcher in die Kastanien gebohrt. Was auch nicht sehr ungefährlich ist, wie der Zeigefinger vom Kleinen beweist, und dann verbunden und gebaut und gebastelt was das Zeug hält.Ihr könnt wirklich gespannt sein.

Der Höhepunkt kam aber am Sonntag.

Wir waren bei Freunden und wollten einen gemütlichen Waldspaziergang machen bis -

bis sich herausstellte, dass meine Freundin sich sehr gut mit Pilzen auskennt und die Jagdsaison war wieder eröffnet.

Wir haben einen ganzen Korb voll mit nach Hause gebracht, von denen mein Mann gerade mal die Maroni kannte aber keine Safran-irgendwas, Hallismash, Frauentäublinge, Rotfuß, Hexenröhrlinge etc. Fragt mich bitte nicht, ich erkenne grad mal den Fliegenpilz und den nehme ich nicht mit.

Davon haben wir übrigens auch eine ganze Menge gesehen, sogar welche wie aus dem Bilderbuch. Leider hatten wir den Fotoapparat vergessen.

Tja, so durfte ich gestern wieder dörren und es gab ein leckeres Pilzgericht - die panierten Safran-nochirgendwas ;-)

Die Kinder aber waren seelig. Dass ihnen dann noch ein paar Rehwege, ein Erdwespennest und ein Hasenschlafplatz unterkamen war schon fast nebensächlich. Doch Jäger und Sammler

Verfangen

Am Samstag kommen die Kinder ganz aufgelöst heim - ist Lucky schon da?

Wieso, ist er euch weggelaufen?

Ja, wir werden ihn weiter suchen.

Ach, nicht nötig, der wird schon heimfinden

Wir schauen trotzdem.

Gut, dass die Kinder doch geschaut haben. Auch wenn sie einen ungefährlichen Weg genommen haben, bei dem der Hund sicher wieder heimfindet und auch keine Straßen überqueren muss ist doch etwas passiert.

Er hat sich in einer Schnur an einem Zaun verfangen, die dort festhing. Er konnte sich nicht selbst befreien und wurde dort vom Kleinen gerettet.

Alles noch mal gut ausgegangen.

P.S. Nach etwa einer halben Stunde wären wir auch sicher losmaschiert, denn der Hund ist wenn dann schnell wieder da.

P.S.S. Solche Schnüre sind irrsinnig gefährlich und bitte entfernt solche immer, wenn Ihr sie seht. Denn den Hund hätten wir schnell gesucht, unseren Kater aber nicht! Denn es ist bei ihm normal, dass er mindestens 12 Stunden aus ist und auch mal ein bis zwei Tage gar nicht nach Hause kommt. Er wäre in der Zeit sicher jämmerlich erstickt, wenn er der “Gefangene” gewesen wäre.

Weiß Dein Navi den Weg?

Jedes Navi ist ein wenig anders. Nicht nur von der Bedienung her, sondern auch von der Ausgabe der Daten.

Dies habe ich erst vor kurzem wieder feststellen dürfen. Ich habe mal das Navi meiner Mutter getestet und bin zum Ikea gefahren. Den Weg zum Ikea kenne ich so einigermaßen, bin mir aber immer ein wenig unsicher, welche der Autobahnausfahrten ich jetzt eigentlich nehmen sollte. Klar, könnte ich mir diese jetzt mal wirklich merken, doch bis zum nächsten Besuch habe ich die wieder vergessen oder bin schon wieder unsicher ob jetzt Hohenbrunn oder Ottobrunn…..

Egal, dafür gibt es ja Navis. Mit unserem Navi finde ich da immer super hin. Die Stimme sagt mir genau, dass ich die Ausfahrt Ottobrunn jetzt nun zu nutzen habe und die Autobahn in 200 Metern bitte verlassen sollte. Also kein Problem.

Das Navi meiner Mutter hat mir nur empfohlen auf den rechten Spuren zu bleiben. Da bald ein Autobahnkreuz kommt, würde diese Aussage auch Sinn machen. Dann als wir an der Ausfahrt waren, fast schon vorbei, “nun bitte rechts abfahren” ?????? Wann jetzt???!!! Zu spät.

Also wieder umdrehen :-)

Ne, danke wenn die Infos so spät kommen, kann ich auch darauf verzichten.

Oder unser Navi wenn es starke Kurven evt. mit abknickender Vorfahrt gibt. Speziell in und um Ortschaften. Dann heißt es oft links abbiegen, dabei handelt es sich nur um eine Kurve und wir suchen verzweifelt nach der Abbiegemöglichkeit. Das kann ganz schön fies werden.

Auch denkt unser Navi nur selten an Einbahnstraßen.

Ja das Gehirn sollte man wirklich nicht ausschalten, wenn man unterwegs ist. Doch manche Leute folgen ja blind ihrem Navi. Oder wie ist es sonst zu erklären, warum sie in U-Bahn-Schächte fahren oder Treppen mit dem Auto nutzen?

Ganz perfide wird es, wenn ein normales Navi in Wohnmobilen, Wohnwagen-Gespannen oder Lastwägen eingesetzt werden. Warum ist noch keiner auf die Idee gekommen, dass man diese Daten mit im Gerät abfrägt und dann die Route entsprechend berechnet.

Da anscheinend mehr Leute diese Erfahrungen gemacht haben, gibt es nun einen Navi Test.

Wie sind denn Eure Erfahrungen? Sind Eure Geräte besser oder verlasst Ihr Euch lieber auf die gute alte Landkarte?

Der richtige Zeitpunkt zum Bloggen

Über die richtige Uhrzeit sind von diversen Profis schon einige Empfehlungen ausgesprochen worden. Doch diese Frage meine ich nicht. Auch nicht, an welchen Wochentag, auch wenn ich mir darüber schon so einige Gedanken gemacht habe. So habe ich meine Sonntagsseiten oder meine Empfehlungen am Mittwoch. Warum gerade an diesen Tagen - Sonntag, zum gemütlichen Wochenende passt ein Blick auf andere Webseiten ganz gut und am Mittwoch kann ich neue Produkte gut vorstellen, die dann besorgt werden könnten, wenn sie Euch gefallen.

Doch eigentlich möchte ich auf eine andere Frage eingehen. Ich habe mir eine aktuelle Zeitschrift gekauft, mit Rezepten und Tipps auch um den Garten. Gut und schön. Doch da werden Tipps für Gladiolen gegeben, wann und wo man sie am besten einpflanzt. Sorry, im April habe ich das sicher schon wieder vergessen. Auch wenn die Gladiolen jetzt als Schittblumen geeignet sind, im April gehören sie in die Erde und nicht im September!

Aber darüber könnte ich ja hinwegsehen. Schlimmer finde ich die Rezepte. Da werden jetzt (im September!!!!) Rezepte für Erdbeeren (Johannisbeeren) und Zucchiniblüten vorgestellt. Wie soll ich denn jetzt bitte an frische Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren, möglichst aus der Region kommen. Himbeeren ginge ja noch, denn wir haben so einen besonderen Himbeerstrauch, der den ganzen Sommer bis in den November trägt. Doch normal ist das nicht!

Doch etwas gutes hat das ja. Ich mache mir auch mal Gedanken darüber, was ich wann erzählen sollte. Jetzt sind wir Bayern mit den Ferien ja absolut hintennach. Das bedeutet, wenn ich dann meine Ferientipps verteile, sind bei einigen von Euch die Ferien schon fast wieder zu Ende. Wenn ich dann noch zusätzlich an die Suchmaschinen denke…

Die brauchen ja auch ein paar Tage, bis sie den Artikel finden und dann meine neuen Leser zu mir leiten können. Dann verzögert sich das ganze ja nochmal!

Brisant wird das ja bei meinem Projekt schmankerl.info Ich möchte da die Fehler nicht auch wiederholen, denn ich kann ja auch aus den Fehlern anderer lernen .

Hier stelle ich jede Woche ein anderes Thema vor. Wie etwa das Oktoberfest, Apfel, Kürbis, etc. Also es dreht sich eine Woche lang alles rund um das eine Thema. Nehmen wir als Beispiel mal den Kürbis.

Was bringt Euch eine Themenwoche Kürbis im April? Nichts genau. Es langweilt Euch und ihr seid recht schnell wieder weg. Doch die Themenwoche im November (vorzugsweise um dem 31.10. Halloween) bringt Euch genauso wenig. Denn kaum Einer von Euch wird sofort losstürzen ins Geschäft um eventuelle Zutaten für die Rezepte beziehungsweise vorgestellte Bücher etc. zu kaufen. Vom Kürbisschnitzen gleich mal abgesehen. Natürlich geht das auch, doch ist es für alle Beteiligten angenehmer, wenn man etwas mehr Zeit zru Verfügung hat.

Doch ab wann kann ich denn nun loslegen? Natürlich selbst erst dann, sobald die ersten Kürbisse reif sind, denn ich kann ja keine unreifen Produkte verarbeiten, denn die Rezpte teste ich alle selbst vorher aus (woher sollte ich denn sonst die Bilder bekommen).

Meine Wahl ist jetzt auf die Woche vom 20.09.2010 bis 26.09.2010 gefallen. Da sind die ersten Kürbisse bereits im Handel (für alle Kurzentschlossenen) und noch genügend Zeit um selbst die Kürbisse zu schnitzen und einige Tage bereits vorher aufzustellen.

Zudem haben die Suchmaschinen noch locker 14 Tage Zeit den Artikel gut aufzunehmen und neue Leser zu meinem Blog zu bringen.

Aber keine Sorge, Weihnachtsrezepte gibt es frühestens im November (Plätzchen), denn auch dieses viel zu frühe Weihnachten in den Geschäften ist auch nichts.

Noch am Rande:

Der kleine Sohn einer Bekannten geht normal nicht mit zum Einkaufen, da diese dies meist in der Zeit seines Kindergartenaufenthaltes erledigt.

Als er dann doch einmal dabei war, so im Oktober und die ganzen Nikoläuse gesehen hat, war er ganz entsetzt:

Ich dachte die bringt doch der Nikolaus! Was machen die jetzt im Oktober hier?

Müssen wir die Simpsons wirklich kennen?

Ich persönlich kann mit diesen gelben Figuren ja gar nichts anfangen. Ich finde die Serie einfach nur noch albern und blöd. Entsprechend oft wird sie angeschaltet, nämlich gar nicht.

Demzufolge kennen auch meine Kinder die Simpsons nicht. Ich empfinde das nicht als Nachteil, denn wie gesagt kann ich sehr gut darauf verzichten :-)

Doch wie ist es dann in der Schule, wenn die Lehrkraft fragt, wer denn dein Lieblings-Simpson ist. Mein Großer konnte nicht mitreden und hat einfach nur geantwortet, dass er die Simpsons nicht anschaut.

Sind jetzt die Simpsons so etwas wie Allgemeinwissen? Stehen sie jetzt auf einer Stufe wie Donald Duck und MickyMouse? Ich hoffe doch wohl nicht!

Ich finde es viel schöner, wenn meine Kinder statt der Simpsons lieber Tierdokus anschauen. Dabei lernen sie noch einiges über unsere schöne Natur. Dabei sind sie richtige Fans von Jeff Corwin auf ZDF-neo geworden. Unterhaltsam und spannend.

Dabei fällt mir auf, dass wir immer öfter die öffentlich-rechtlichen Sender anschalten. Seitdem wir die neue Sat-Anlage haben und nun auch so Sender wie ZDFneo empfangen können, erst recht. Aber auch die dritten Programme finden immer öfter den Weg zu uns ins Wohnzimmer. Von den Privaten Sendern gerade noch VOX und Sat1 mit einigen wenigen Serien.

Gerade bei Bayern3 gibt es einige gute Sendeformate, die zwar am Anfang immer sehr langweilig klingen, mich aber meistens doch zu fesseln vermögen. Nicht nur mich, sondern auch mein Mann und meine Kinder sind oft fasziniert.

Neben Quer sehen wir uns auch gerne die Freizeit mit dem Schmid Max und noch gerne den Gernstl an.

Der Gernstl läuft zur Zeit auf BR-Alpha am Samstag um 20.00 Uhr bis 20.15 Uhr, passend nach der Sportschau, bis zum Spielfilm :-) Es ist eine Wiederholung von seiner sehr guten Serie rund um Deutschland. Sehr ruhig erzählt und erstaunlich, welche Typen und Menschen er immer ausgräbt. Faszinierend. Am besten hat mir hier mal der Part mit dem Sargbemaler gefallen. Leider weiß ich da nicht mehr, wo genau er da war. Aber auch sonst - sehr gut.

In der Freizeit (Donnerstags in Bayern 3 um etwa 21.15 im 14-tägigen Wechsel mit BergaufBergab) unternimmt der Schmidmax einen Ausflug in Bayern oder näherer Umgebung. Dabei ist er ein absoluter Durchschnittstyp, eher altmodisch, doch aber faszinierend. Denn er ist sich für nicht zu schade und es ist keine “geschleckte” Reportage, bei der der Reporter vorher 3 Stunden in der Maske war. Es ist ein Mensch wie Du und ich. Allein daran unterscheidet sich die Sendung schon von den Reisereportagen.

Ja, ich gebe es zu, ich sehe immer mehr die öffentlich rechtlichen Sender und kann im Moment auf diese Dayli-Soaps, Pseudo-Dokus und Beratersendungen sehr gut verzichten. Auf auf die Simpsons, denn ich muss nicht jeden Hype mitmachen. Meine Kinder auch nicht! Und Simpsons gehören für mich nicht zur Allgemeinbildung!

Casio Exilim EX FC 100

Vor einiger Zeit habe ich ja davon berichtet, dass eine unserer Kameras den Geist aufgegeben hat. Damals wurde und die Casio Exilim empfohlen. Wir haben den Kauf zurückgestellt, bis ja,

bis dem Großen beim Fotokurs unsere letzte Kamera irreperabel beschädigt wurde. Da standen wir nun kurz vor dem Urlaub ohne Fotoapparat, wenn man von der Uraltminolta vom Kleinen mal absieht.

Zum Glück gab es bei Amazon die Exilim gerade im Angebot .[aartikel]B001PH5EW6:right[/aartikel]

Also zugeschlagen und gekauft.

Wow, diese Kamera bietet viele Funktionen, von denen ich die Meisten noch nicht ganz durchschaut habe. Das macht aber nichts, denn auch in den Standart-Einstellungen und in den Szene-Einstellungen macht die Kamera super Fotos. Wir haben diese dann auch gleich im Urlaub getestet. Ein Bild vom Berg nach unten, Landschaftsaufnahmen, alles kein Problem. Kein Verwackeln, sichere und saubere Bilder, erstaunlich wenig Ausschuss.

Klar, dass die Kamera auch beim Zoobesuch dabei war. Hier ist mein absolutes Favoritenfoto.

Beachtet bitte: reine Standartaufnahme, keine Nachbearbeitung in irgendeinem Programm!!!!

Als dann am letzten Wochenende Wasserburg leuchtet stattgefunden hat, der ultimative Test:

 

Wenn ich mir bei meiner alten Canon Ixus 70 (auch keine schlechte Kamera!) doch immer wieder mal bei schwierigen Aufnahmen die alte Spiegelreflexkamera zurückgewünscht habe, habe ich hier keine Bedürfnisse zu wechsel.

Sie hat einen super Zoom, kann tolle Nachtaufnahmen, bei mir verwackelt so gut wie nichts, wir haben erstaunlich wenig Ausschuß und sie ist klein und handlich. Was will man mehr von einer Kamera?

P.S. Auch in Räumen macht sie gute Fotos, ohne besondere Ausleuchtung, wie mann an den Rezeptfotos gut sehen kann.

Wäh Mama, was sollen wir mit den ganzen

Karotten?

Wurde ich gestern allen Ernstes von meinem Großen gefragt. Dabei habe ich bei den aktuellen Einkellerungsaktionen nur den 3 kg- Sack Karotten gekauft.

Ich hätte noch soooooo viel mehr kaufen können, wie etwa Weißkraut, Zwiebeln etc.

Es ist ja nicht so, das wir nicht im laufe von enigen Monaten die Zwiebeln oder das Weißkraut verbauchen könnten oder auch würden. Das Problem ist nur die Lagerung.

Wir haben zwar einen kleinen Keller, doch ist da kein Platz mehr für einige Kohlköpfe.

Das ärgert mich, denn sonst kommt man doch nie so günstig an Gemüse.

Zumindest habe ich jetzt die Karotten. Die gehen schon weg.

Gestern 2 so geknabbert. Heute Karottensalat, Morgen Karottengemüse und spätestens am Wochenende Karottenkuchen. Zwischendurch noch ein bis zwei Karotten so, dann ist der Sack wirklich recht schnell leer.

Vielleicht sollte ich bei Schmankerl.info gleich eine Karottenwoche vorbereiten. Gesund, lecker, kalorienarm und abwechslungsreich. Passt.

Die Zeit rast jetzt wieder dahin

In den Ferien war alles noch so gemütlich. Wir haben in den Tag hinein gelebt und wenn heute etwas nicht erledigt wurde, dann halt morgen. Es war kein Streß und die Zeit ist gemütlich dahin gelfossen. Es war sogar Zeit für Langeweile.

Jetzt ist wieder Schule und kaum sieht man sich um ist eine Woche vorbei. Diese Woche hat der Große schon Wandertag und nächste Woche irgendwelche Jahrgangsstufen-Tests.

In zwei Wochen geht der Kleine auf Klassenfahrt und der Elternabend dazu findet noch nächste Woche statt.

In 6 Wochen sind schon wieder Ferien in Bayern und in etwa 3 Monaten ist Weihnachten.

Ja, die Zeit vergeht…..